Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Geographiedidaktik, Mitwirkung an Studiengängen und Konzeptentwicklung.
- Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim fördert innovative Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Forschung und internationale Vernetzung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit und arbeite an gesellschaftlichen Herausforderungen!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Erfahrung in empirischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Institut für Geographie des Fachbereichs 4 (Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik) ist zum 01.04.2026 eine Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d) (Bes.Gr. W2 NBesO) zu besetzen. Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: \“Bildung und gesellschaftliche Teilhabe\“, Ästhetische Praxis\“ und \“KI im Alltag\“. Die ausgeschriebene Professur ist im Profilfeld \“Bildung und gesellschaftliche Teilhabe\“ angesiedelt und soll zu dessen Stärkung beitragen. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter: Die Besetzung der Professur steht im Kontext einer weiteren Stärkung des Schwerpunkts der Universität Hildesheim in der Lehrkräfteausbildung. Der bzw. die künftige Stelleninhaber in soll die Geographiedidaktik in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite vertreten. Aufgaben: Forschung in geographiedidaktischen Projekten mit fachwissenschaftlichem Bezug Theoriegeleitete sowie empirisch fundierte Mitarbeit am instituts- und fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung und/oder im Profilfeld 3 KI im Alltag (z. B. Lehren und Lernen mit KI: Möglichkeiten und Grenzen) sowie an weiteren Forschungsschwerpunkten des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) Mitwirkung an den lehramtsbezogenen Studiengängen (Bachelorstudiengänge mit integrierter Studienoption für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Master of Education) und dem M.Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit sowie an der Konzeption und Implementierung neuer Studienangebote Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Konzepten zur Lehrkräfteausbildung unter Berücksichtigung der Bedingungen zunehmender Digitalisierung sowie der Zielsetzung diversitätssensibler und inklusiver Bildung Begleitung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung Mitwirkung bei der regionalen, nationalen und internationalen Vernetzung der Universität Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion in Geographiedidaktik nachgewiesen wird zusätzliche wissenschaftliche Leistungen in der Geographiedidaktik, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind Dreijährige schulpraktische oder geeignete pädagogische Erfahrung oder eine den Aufgaben entsprechende Erfahrung in der empirischen Forschung Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln Erfahrung in inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit Lehrveranstaltungen sind überwiegend in deutscher Sprache abzuhalten; es wird erwartet, dass Bewerber innen ebenfalls Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anbieten können Erwünscht: Bereitschaft zur Förderung von Geschlechtersensibilität bei Lehramtsstudierenden Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu einem der Profilfelder aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu ). Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen von Bewerber innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 4, Prof. Dr. Julia Rieck, E-Mail: , Tel.: (0), gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum 20.09.2025 unter der Kennziffer 2026/2 über unser Karriereportal
Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:
Stiftung Universität Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten im Bereich Geographiedidaktik in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends und Herausforderungen auszutauschen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die Forschungsprofile der Universität Hildesheim, insbesondere über das Profilfeld "Bildung und gesellschaftliche Teilhabe". Überlege, wie deine eigenen Forschungsinteressen und -erfahrungen in diese Bereiche passen und bereite dich darauf vor, dies im Gespräch zu erläutern.
✨Praxisnahe Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine dreijährige schulpraktische Erfahrung hast, suche nach Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen in der Lehrkräfteausbildung zu sammeln. Dies könnte durch Praktika, Volontariate oder ehrenamtliche Tätigkeiten in Schulen geschehen.
✨Engagement für Diversität zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zur Förderung von Geschlechtersensibilität und inklusiver Bildung zu teilen. Zeige, dass du ein starkes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Lehramtsausbildung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur Geographiedidaktik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Forschungskonzept, das deine zukünftigen Forschungsaktivitäten in Bezug auf eines der Profilfelder der Universität Hildesheim darstellt. Achte darauf, dass es klar und präzise formuliert ist.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine pädagogisch-didaktische Eignung sowie deine Erfahrungen in der Geographiedidaktik und der Lehrkräfteausbildung.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Lehre und Forschung, klar aufgeführt sind. Hebe besondere Leistungen hervor, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Zeugnisse, Urkunden, Publikationsliste und eine Übersicht über deine bisherigen Lehrtätigkeiten. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest
✨Forschungskonzept vorbereiten
Stelle sicher, dass du ein gut durchdachtes Forschungskonzept hast, das die Bezüge deiner künftigen Forschungsaktivitäten zu einem der Profilfelder der Universität Hildesheim klar aufzeigt. Dies wird oft als entscheidend für die Auswahl angesehen.
✨Pädagogische Eignung betonen
Bereite Beispiele vor, die deine pädagogisch-didaktische Eignung belegen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit Studierende begleitet und gefördert hast, insbesondere in Bezug auf Diversität und Inklusion.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben
Sei bereit, über deine Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit zu sprechen. Die Universität legt Wert auf solche Kompetenzen, also bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit.
✨Sprachliche Fähigkeiten demonstrieren
Da Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden, aber auch englische Lehrveranstaltungen erwartet werden, solltest du deine Sprachkenntnisse in beiden Sprachen betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten.