Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in der Informationswissenschaft mit Fokus auf KI und interdisziplinäre Projekte.
- Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim, eine innovative Institution mit starkem Forschungsprofil.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Entwicklungsmöglichkeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informationswissenschaft und fördere gesellschaftliche Teilhabe durch KI.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informationswissenschaft und nachgewiesene Forschungskompetenz.
- Andere Informationen: Engagierte Förderung von Gender- und Diversitykompetenz sowie Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Stiftung Universität Hildesheim – Logo Stellenausschreibung Kennziffer 2026/6 Universität Hildesheim Stiftung des öffentlichen Rechts Stiftung Universität Hildesheim – Logo Am Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, ist zum 01.04.2026 folgende Professur zu besetzen: Universitätsprofessur (m/w/d) für Informationswissenschaft (Bes.Gr. W3 NBesO) Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplinengrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe«, »Ästhetische Praxis« und »KI im Alltag«. Bei den aktuellen Stellenausschreibungen handelt es sich um Professuren, die vor allem im Profilfeld »KI im Alltag« angesiedelt sind, um zu dessen Weiterentwicklung beizutragen. Sie knüpfen aber auch an das Profilfeld »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« an. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil. Die erfolgreichen neuen Professor*innen sollen einen Beitrag zum entstehenden interdisziplinären Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility leisten und dieses mitgestalten. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen des Knowledge Lab. An der Forschungskooperation Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sind Kolleg*innen aus der Linguistik, der Translationswissenschaft, der Informationswissenschaft und der interkulturellen Kommunikation beteiligt. Weitere Informationen zu dem Knowledge Lab finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/forschung/kila/. Aufgaben: Forschung in Bereichen der Informationswissenschaft (mit Schwerpunkt auf KI), einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Analyse des Informationsverhaltens und der Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion Informationszugang (z. B. Web Information Retrieval, Suchsysteme) Informationsinfrastruktur und Informationsmärkte Evaluierungsforschung Informationsqualität LLMs in Informationswissenschaft KI und Information Literacy Beteiligung an interdisziplinären Forschungsprojekten innerhalb des Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sowie anderer Forschungseinheiten der Universität Hildesheim und darüber hinaus (z. B. Lehrkräftebildung) Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs, vor allem im Bachelor- und Masterprogramm Internationales Informationsmanagement Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, einschließlich der kontinuierlichen Entwicklung von Lehrformaten und Studiencurricula Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informationswissenschaft (oder eng verwandten Studiengängen) Durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung Besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion (in der Informationswissenschaft oder eng verwandten Disziplinen) nachgewiesen wird Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (in der Informationswissenschaft oder einer eng verwandten Disziplin), die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind Eine der beiden akademischen Schlüsselqualifikationen (Promotion oder Habilitation) muss im Bereich der Informationswissenschaft erworben worden sein Forschungstätigkeiten in zwei oder mehr relevanten Bereichen der Informationswissenschaft (siehe oben) Es wird erwartet, dass die ausgewählte Person sowohl konstruktive (design- und systemorientierte) als auch analytische, nutzerzentrierte Ansätze der Informationswissenschaft vertritt und aus diesen Perspektiven zur theoretischen und methodischen Weiterentwicklung der Disziplin beiträgt Bereitschaft, zum Forschungsprofil der Universität Hildesheim beizutragen, insbesondere in den Bereichen »KI im Alltag« und »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« sowie deren Überschneidungsbereichen (insbesondere Information Literacy und soziale Inklusion) Erfahrung in der Beantragung bzw. Einwerbung von Drittmitteln Beherrschung der deutschen Sprache (B1-Niveau nach 3 Jahren, C1-Niveau nach 6 Beschäftigungsjahren erforderlich) Gewünscht: Erfahrung in interdisziplinärer Forschung Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten im Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sowie zu den Profilfeldern »KI im Alltag« und »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« bzw. deren Überschneidungsbereich aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu: www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen). Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Beatrix Kreß, unter der Tel.: 05121/883-30702 oder per E-Mail: dekan3@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum 23.11.2025 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/. Die zu besetzende Professur soll, gemeinsam mit zwei weiteren parallel zu besetzenden Professuren, zum Aufbau und zur Ausgestaltung des Knowledge Lab: Information Literacy and Accessibility an der Universität Hildesheim beitragen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Bewerbung.Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Universitätsprofessur (m/w/d) Informationswissenschaft (Bes. Gr. W3 NBesO) Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:
Stiftung Universität Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (m/w/d) Informationswissenschaft (Bes. Gr. W3 NBesO)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Forschungsideen klar präsentierst. Wir können dir helfen, deine Antworten zu verfeinern!
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für die Informationswissenschaft! Teile deine Ideen und Visionen für das Knowledge Lab in Gesprächen und Interviews. Lass uns gemeinsam an deinem Konzept arbeiten!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es einfacher für uns, deine Unterlagen zu verwalten und dich schnell zu kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (m/w/d) Informationswissenschaft (Bes. Gr. W3 NBesO)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Motivation und Begeisterung für die Professur an der Universität Hildesheim widerspiegeln. Lass uns wissen, warum du Teil unseres Teams werden möchtest!
Forschungskonzept nicht vergessen: Dein Forschungskonzept ist ein wichtiger Teil deiner Bewerbung. Achte darauf, dass es klar und prägnant darstellt, wie deine zukünftigen Forschungsaktivitäten im Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility verankert sind. Zeig uns, wie du zur Weiterentwicklung der Disziplin beitragen kannst!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Liste relevante Erfahrungen, Publikationen und Lehrtätigkeiten auf, die deine Eignung für die Professur unterstreichen. Wir wollen schnell erkennen, was dich auszeichnet!
Bewerbung über unser Karriereportal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Karriereportal einzureichen! Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen vollständig sind. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung bis zum 23.11.2025!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Mach dich mit den Forschungsfeldern der Universität Hildesheim vertraut, insbesondere mit 'KI im Alltag' und 'Bildung und gesellschaftliche Teilhabe'. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten und Ideen in diese Bereiche passen und bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da die Professur interdisziplinär ausgerichtet ist, solltest du in der Lage sein, zu zeigen, wie du mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten kannst. Bereite einige Ideen vor, wie du zur Weiterentwicklung des Knowledge Labs beitragen möchtest und welche Synergien du siehst.
✨Lehrkonzept präsentieren
Bereite ein überzeugendes Lehrkonzept vor, das deine pädagogisch-didaktische Eignung zeigt. Denke darüber nach, wie du innovative Lehrformate entwickeln und umsetzen kannst, die den Studierenden helfen, die Inhalte besser zu verstehen und anzuwenden.
✨Drittmittelakquise ansprechen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln zu sprechen. Überlege dir, welche Projekte du in der Vergangenheit erfolgreich finanziert hast und wie du dies auch für zukünftige Forschungsprojekte an der Universität Hildesheim umsetzen könntest.