Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)
Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)

Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)

Hildesheim Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Stiftung Universität Hildesheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre in multimodaler Kommunikation und Translation.
  • Arbeitgeber: Universität Hildesheim, eine innovative Institution mit interdisziplinärem Fokus.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung eines Knowledge Labs und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und Bildung mit modernster Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und nachgewiesene Forschungskompetenzen.
  • Andere Informationen: Vielfältige Karrierechancen und ein engagiertes Team erwarten dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Stiftung Universität Hildesheim – Logo Universität Hildesheim Stiftung des öffentlichen Rechts Stiftung Universität Hildesheim – Logo Stellenausschreibung Kennziffer 2026/5 Am Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, ist zum 01.04.2026 folgende Professur zu besetzen: Universitätsprofessur (m/w/d) für Multimodale Kommunikation und Translation (Bes. Gr. W2 NBesO) Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplinengrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe«, »Ästhetische Praxis« und »KI im Alltag«. Bei den aktuellen Stellenausschreibungen handelt es sich um Professuren, die vor allem im Profilfeld »KI im Alltag« angesiedelt sind, um zu dessen Weiterentwicklung beizutragen. Sie knüpfen aber auch an das Profilfeld »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« an. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil . Die erfolgreichen neuen Professor*innen sollen einen Beitrag zum entstehenden interdisziplinären Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility leisten und dieses mitgestalten. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen des Knowledge Lab. An der Forschungskooperation Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sind Kolleg*innen aus der Linguistik, der Translationswissenschaft, der Informationswissenschaft und der interkulturellen Kommunikation beteiligt. Weitere Informationen zu dem Knowledge Lab finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/forschung/kila/ . Aufgaben: Forschung in Schlüsselbereichen der audiovisuellen Translation und multimodalen Kommunikation in einem zunehmend digitalen Umfeld Beteiligung an interdisziplinären Forschungsprojekten innerhalb des Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sowie anderer Forschungseinheiten der Universität Hildesheim und darüber hinaus Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs, vor allem im Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung und im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzung Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, einschließlich der kontinuierlichen Entwicklung von Lehrformaten und Studiencurricula Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten und anderen Akteuren der Translationsbranche Voraussetzungen: Fachlich einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium Durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Multimodalität, Information Literacy, audiovisuelle Wissenskommunikation und/oder Translationstechnologien Forschung zu oder fundierte Erfahrung mit den neuesten technologischen Entwicklungen und KI-gestützten Werkzeugen in den entsprechenden Forschungsbereichen (siehe oben) Bereitschaft, zum Forschungsprofil der Universität Hildesheim beizutragen, insbesondere in den Bereichen »KI im Alltag« und »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« sowie deren Überschneidungsbereichen (insbesondere Information Literacy und soziale Inklusion) Erfahrung in der Beantragung bzw. Einwerbung von Drittmitteln Mehrsprachige Perspektive: Forschung zu und fundierte Kenntnisse in mindestens einer der Arbeitssprachen des Instituts (Englisch, Französisch, Spanisch). Beherrschung der deutschen Sprache (B1-Niveau nach 3 Jahren, C1-Niveau nach 6 Beschäftigungsjahren erforderlich) Gewünscht: Erfahrung in interdisziplinärer Forschung Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten im Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sowie zu den Profilfeldern »KI im Alltag« und »Bildung und gesellschaftliche Teilhabe« bzw. deren Überschneidungsbereich aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu: www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen ). Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Beatrix Kreß, unter der Tel.: 05121/883-30702 oder per E-Mail: dekan3@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum 23.11.2025 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/ . Die zu besetzende Professur soll, gemeinsam mit zwei weiteren parallel zu besetzenden Professuren, zum Aufbau und zur Ausgestaltung des Knowledge Lab: Information Literacy and Accessibility an der Universität Hildesheim beitragen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Bewerbung.

Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO) Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Die Stiftung Universität Hildesheim bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die interdisziplinäre Forschung und Lehre in den Bereichen Multimodale Kommunikation und Translation fördert. Mit einem starken Fokus auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Branche, ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden, an bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten und ihre Karriere durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten voranzutreiben. Zudem legt die Universität großen Wert auf Gender- und Diversitykompetenz und strebt eine ausgewogene Geschlechterverteilung in ihren Reihen an.
Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:

Stiftung Universität Hildesheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)

Netzwerken, was das Zeug hält!

Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachbereich ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit Leuten über ihre Erfahrungen und Projekte. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen!

Sei aktiv auf Social Media!

Plattformen wie LinkedIn sind Gold wert! Teile deine Forschungsergebnisse, kommentiere Beiträge von anderen und vernetze dich mit Fachkollegen. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern kann auch dazu führen, dass du von potenziellen Arbeitgebern entdeckt wirst.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!

Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Interview gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse an der Professur zu zeigen. Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer wirst du auftreten!

Bewirb dich direkt über unsere Website!

Wenn du eine interessante Stelle gefunden hast, zögere nicht und bewirb dich direkt über unser Karriereportal. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Und vergiss nicht, dein Forschungskonzept gut zu präsentieren – das ist oft ein entscheidender Faktor!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)

Forschungskompetenz in multimodaler Kommunikation
Forschungskompetenz in Translationstechnologien
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Pädagogisch-didaktische Eignung
Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln
Kenntnisse in Information Literacy
Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
Mehrsprachige Perspektive (Englisch, Französisch, Spanisch)
Kenntnisse über audiovisuelle Wissenskommunikation
Technologisches Verständnis für KI-gestützte Werkzeuge
Entwicklung von Lehrformaten und Studiencurricula
Soziale Inklusion
Gender- und Diversitykompetenz
Führungskompetenzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft für die Professur deutlich machen. Erzähl uns, warum du an der Universität Hildesheim arbeiten möchtest und wie du zum Knowledge Lab beitragen kannst.

Forschungskonzept nicht vergessen!: Dein Forschungskonzept ist ein wichtiger Teil deiner Bewerbung. Es sollte klar zeigen, wie deine zukünftigen Forschungsaktivitäten mit den Profilfeldern der Universität verknüpft sind. Sei kreativ und zeig uns, wie du interdisziplinär arbeiten möchtest!

Lebenslauf auf Vordermann bringen!: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Liste deine bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationen und Projekte klar auf. Wir wollen sehen, was du bisher erreicht hast und wie das zu unserer Vision passt.

Bewerbung über unser Karriereportal!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Karriereportal einzureichen! Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen vollständig sind. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und deren Relevanz für die Universität Hildesheim klar und präzise zu präsentieren. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten in die Profilfelder 'KI im Alltag' und 'Bildung und gesellschaftliche Teilhabe' passen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Professur interdisziplinäre Forschungsprojekte erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen gearbeitet hast.

Lehrkonzept vorbereiten

Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine pädagogisch-didaktische Eignung unter Beweis stellt. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in den Studiengängen des Fachbereichs umsetzen möchtest, und sei bereit, diese im Interview zu erläutern.

Fragen zur Universität stellen

Bereite einige durchdachte Fragen zur Universität Hildesheim und dem Knowledge Lab vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Institution und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele der Professur zu erfahren.

Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)
Stiftung Universität Hildesheim
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Stiftung Universität Hildesheim
  • Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)

    Hildesheim
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-10-19

  • Stiftung Universität Hildesheim

    Stiftung Universität Hildesheim

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>