Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft

Hildesheim Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Stiftung Universität Hildesheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigene Forschung durch und leite wissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Bereich Übersetzungswissenschaft.
  • Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim ist eine familiengerechte Hochschule mit einem interdisziplinären Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie eine Jahressonderzahlung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Übersetzungswissenschaft aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Übersetzungs- oder Sprachwissenschaft und sehr gute Spanisch- und Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Geschlechtern sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Universität Hildesheim Stiftung des öffentlichen Rechts Stellenausschreibung Kennziffer 2025/109 Im Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation des Fachbereichs 3 -Sprach- und Informationswissenschaften- ist zum 01.09.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche/*r Mitarbeiter/*in (m/w/d) (TV-L E 13, 80%) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Aufgaben: eigene Forschung mit Bezug zum translationswissenschaftlichen Forschungsprofil des Instituts Durchführung von wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (8 LVS) mit translationswis-senschaftlichem und -praktischem Schwerpunkt in den BA- und MA-Studiengängen des Instituts, vorwiegend zur Übersetzung Spanisch – Deutsch Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Beteiligung an und Durchführung von Prüfungen im Rahmen der BA- und MA-Studiengänge Mitarbeit in der stetigen Weiterentwicklung der Lehrformate und der Studiencurricula Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet Voraussetzungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit translationswissenschaftlicher Ausrichtung oder sprachwissenschaftliches bzw. einzelsprachbezogenes Hochschulstudium mit translationswissenschaftlicher Abschlussarbeit bzw. Nachweis einer translationsbezogenen Berufspraxis sehr gute Kenntnisse des Spanischen (C1-Niveau nach GER) und des Deutschen (C2-Niveau nach GER)\\ Wünschenswert: Promotion und/oder nachweisliche Forschungsaktivitäten mit Bezug auf die Forschungs-themen des Instituts Erfahrung in der akademischen Lehre Erfahrung mit Übersetzungstools Beherrschung einer weiteren Fremdsprache des Instituts (Englisch/Französisch)\\ Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) . Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Bettina Kluge unter der Tel.: 05121/883-30908 oder per E-Mail: klugeb@uni-hildesheim.de (https://mailto:klugeb@uni-hildesheim.de) gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis zum 18.07.2025 unter der Kennziffer 2025/109 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/ (https://bewerbung.uni-hildesheim.de/) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familiengerechte Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten und einem interdisziplinären Aufgabenspektrum bietet. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einem dynamischen und engagierten Team zu arbeiten, Ihre akademischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und aktiv zur Weiterentwicklung von Lehrformaten beizutragen. Zudem fördert die Universität gezielt die Gleichstellung der Geschlechter und legt großen Wert auf Diversity und Inklusion.
Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:

Stiftung Universität Hildesheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Übersetzungswissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Hildesheim herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts für Übersetzungswissenschaft. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zu deren Forschungsprofil passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur akademischen Lehre vor. Überlege dir, welche Lehrmethoden du anwenden würdest und wie du Studierende motivieren kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Lehrformate.

Tipp Nummer 4

Falls du Erfahrung mit Übersetzungstools hast, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktische Erfahrung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Übersetzungswissenschaft
Akademische Lehrfähigkeiten
Spanischkenntnisse (C1-Niveau)
Deutschkenntnisse (C2-Niveau)
Erfahrung mit Übersetzungstools
Fähigkeit zur Betreuung von Abschlussarbeiten
Kenntnisse in Hochschuldidaktik
Interdisziplinäres Denken
Teamfähigkeit
Flexibilität
Engagement für Gender- und Diversitykompetenz
Beherrschung einer weiteren Fremdsprache (Englisch/Französisch)
Forschungsaktivitäten im Bereich Translationswissenschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Forschungserfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Translationswissenschaften zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante akademische Abschlüsse, Sprachkenntnisse und Erfahrungen in der Lehre oder Forschung, die für die Position von Bedeutung sind.

Zeugnisse und Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls eine Zeugnisbewertung für im Ausland erworbene Abschlüsse beifügst. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Übersetzungswissenschaft und Sprachwissenschaft hat, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Zeige deine Lehrfähigkeiten

Da die Position auch die Durchführung von Lehrveranstaltungen umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der akademischen Lehre zu sprechen. Bereite eventuell ein kurzes Konzept für eine Lehrveranstaltung vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Kenntnisse der Sprachen betonen

Die Anforderungen an sehr gute Kenntnisse des Spanischen und Deutschen sind hoch. Sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren, vielleicht durch kurze Übersetzungen oder Gespräche in beiden Sprachen während des Interviews.

Interesse an Weiterentwicklung zeigen

Die Universität legt Wert auf die Weiterentwicklung der Lehrformate und Studiencurricula. Zeige dein Interesse an hochschuldidaktischer Weiterbildung und bringe Ideen mit, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen könntest.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Translationswissenschaft/Sprachwissenschaft

    Hildesheim
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-21

  • Stiftung Universität Hildesheim

    Stiftung Universität Hildesheim

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>