Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie mit Patient*innen in Einzel- und Gruppengesprächen an neuen Lebensperspektiven.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Waldmühle bietet Unterstützung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie aktiv die Zukunft von Patient*innen und profitieren Sie von einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene oder fortgeschrittene Therapieausbildung ist erforderlich.
- Andere Informationen: Hospitationen sind möglich, um einen Einblick in die Arbeit zu erhalten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Perspektiven für die Zukunft
Die Stiftung Waldmühle ist Träger von ambulanten und stationären Angeboten für abhängigkeitserkrankte Menschen. Die Sucht-Rehaklinik „Therapiezentrum Waldmühle“ in Darmstadt-Eberstadt sucht ab sofort eine*n Therapeut*in in Voll- oder Teilzeit.
Nach abgeschlossener oder weit fortgeschrittener Therapieausbildung sind Sie motiviert, gemeinsam mit unseren Patient*innen in Einzel- und Gruppengesprächen an neuen Lebensperspektiven zu arbeiten. Sie schätzen Teamarbeit und eine multidisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Und natürlich auch einen Arbeitgeber, der Ihr berufliches Engagement fördert und finanziell angemessen würdigt.
Und weil Sie trotz aller Erfahrung immer noch gerne dazu lernen, freuen Sie sich über unsere Angebote an Supervision und Fortbildung. Das alles spricht Sie an? Dann sprechen Sie unbedingt mit uns oder schicken uns gleich Ihre Bewerbung!
Sie möchten gerne erst mal in das Aufgabengebiet reinschnuppern? Dann ist eine Hospitation natürlich möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen melden Sie sich gerne hier: Frau Kerstin Weinhold (Geschäftsführung) T: 069 / 47 89 87 943
Adresse für Ihre Bewerbung: per E-Mail an: per Post an: Stiftung Waldmühle Ludolfusstraße 2 – 4 | 60487 Frankfurt am Main
Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d) - Darmstadt Arbeitgeber: Stiftung Waldmühle
Kontaktperson:
Stiftung Waldmühle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d) - Darmstadt
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Stiftung Waldmühle oder im Bereich der Psychotherapie zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Hospitation als Einstieg
Nutze die Möglichkeit einer Hospitation, um einen Einblick in die Arbeitsweise der Stiftung zu bekommen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch die Chance, dich direkt mit dem Team auszutauschen und deine Motivation zu zeigen.
✨Fortbildung und Supervision betonen
Informiere dich über die Fortbildungs- und Supervisionsangebote der Stiftung und bringe diese in Gesprächen zur Sprache. Das zeigt, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln, was für die Position wichtig ist.
✨Teamarbeit hervorheben
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Teamfähigkeit und die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig, da die Stiftung Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit legt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d) - Darmstadt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als Psychotherapeut*in interessierst. Betone deine Erfahrungen in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und deine Therapieausbildung hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.
Bewerbung versenden: Sende deine Bewerbung per E-Mail oder Post an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Waldmühle vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Therapieausbildung und deinen Erfahrungen in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen. Überlege dir Beispiele aus deiner Praxis, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine multidisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Stiftung Waldmühle
Recherchiere im Vorfeld über die Stiftung und ihre Angebote. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt, um dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Frage nach Fortbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten
Da die Stiftung Wert auf kontinuierliches Lernen legt, kannst du Fragen zu den angebotenen Fortbildungen und Supervisionen stellen. Das zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.