Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Planung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Zukunft Berlin fördert den Austausch zwischen Bürger*innen und Entscheidungsträgern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in die Arbeit einer gemeinnützigen Stiftung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Nachbarschaft zwischen Berlin und Brandenburg und lerne von erfahrenen Fachleuten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an kulturpolitischen Themen und Engagement in zivilgesellschaftlichen Initiativen.
- Andere Informationen: Das Praktikum dauert drei Monate und bietet wertvolle Erfahrungen im Non-Profit-Sektor.
Die Stiftung Zukunft Berlin ist eine gemeinnützige Stiftung, die operativ tätig ist. Die Stiftung bringt engagierte Bürger*innen mit Politik und Entscheidern zusammen. In der Stiftung arbeiten mehr als 500 Berliner*innen ehrenamtlich in Gruppen von jeweils fünf bis 40 Mitgliedern. Die Mitarbeitenden der Stiftung unterstützen sie bei der Planung und Durchführung von Arbeitsgruppensitzungen und in der Kommunikation online und offline.
Wir als Stiftung organisieren Workshops, Diskussionen und andere Veranstaltungen als Plattform für die Positionen unserer Initiativen. Die Initiativen der Metropolregion Berlin-Brandenburg der Stiftung Zukunft Berlin gehen der Frage nach, wie die Nachbarschaft zwischen Berlin und Brandenburg produktiver, kooperativer und freundschaftlicher gestaltet werden kann und wie die gemeinsame Metropolregion davon profitieren könnte.
Wir bieten im Praktikum für drei Monate die Möglichkeit, die Arbeit in einer Stiftung kennenzulernen, sich intensiv mit ausgewählten kulturpolitischen und zivilgesellschaftlichen Themen zu beschäftigen und einen Einblick in unsere Kommunikationsstrategien zu bekommen.
Praktikant*in für Initiativen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gesucht Arbeitgeber: Stiftung Zukunft Berlin
Kontaktperson:
Stiftung Zukunft Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in für Initiativen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gesucht
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Stiftung Zukunft Berlin und ihre Initiativen. Verstehe die aktuellen Projekte und Themen, die sie bearbeiten, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Menschen, die bereits in der Stiftung oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise und Kultur der Stiftung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die ähnliche Ziele verfolgen. Dies zeigt dein Interesse an zivilgesellschaftlichem Engagement und gibt dir praktische Erfahrungen, die du in deinem Praktikum einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Ideen für die Metropolregion Berlin-Brandenburg vor. Überlege dir, wie du zur Verbesserung der Nachbarschaft zwischen Berlin und Brandenburg beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in für Initiativen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gesucht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stiftung Zukunft Berlin. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die Rolle, die sie in der Metropolregion Berlin-Brandenburg spielt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Praktikum wichtig sind. Betone insbesondere Engagement in sozialen oder kulturellen Projekten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Praktikum interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du einbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für kulturpolitische Themen ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und klar formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Zukunft Berlin vorbereitest
✨Informiere dich über die Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stiftung Zukunft Berlin und ihre Initiativen informieren. Verstehe die Ziele und Projekte der Stiftung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gruppen oder in der Organisation von Veranstaltungen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an der Metropolregion
Sei bereit, über deine Sichtweise zur Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg zu sprechen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an den Themen der Metropolregion hast und wie du zur Verbesserung der Nachbarschaft beitragen kannst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.