Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programms und übernehme Verantwortung in der frühkindlichen Bildung.
- Arbeitgeber: Stiftung zusammen. tun. ist ein modernes Sozialunternehmen mit Fokus auf nachhaltige Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und attraktive Vergütung nach Tarifvertrag.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Führungskompetenzen und gestalte die Zukunft der frühkindlichen Bildung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung als Erzieher*in oder ein Studium in Kindheitspädagogik abgeschlossen.
- Andere Informationen: Bewirb dich online und werde Teil eines engagierten Teams in München!
Erzieher*in / Kindheitspädagoge*in für unser "Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programm" München - Nord
Einstellungsstart nach individueller Vereinbarung 20-40 Stunden/Woche
Das sind wir: In unseren elf Kindertageseinrichtungen stehen die Kinder im Mittelpunkt! Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und eine glückliche Kindheit. Dafür setzen wir uns ein! Um auch zukünftig hohe Qualität in unseren Kitas zu sichern, bilden wir bereits jetzt zukünftige Führungskräfte aus. Teilnehmende unseres "Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programms" werden systematisch darauf vorbereitet, Positionen als Einrichtungsleitung, stellvertretende Leitung oder andere Sonderpositionen im Bereich Kita zu übernehmen.
Ablauf unseres "Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programms":
- Orientierungsphase: Zu Beginn arbeitest du rund 3 Monate in einer unserer Kitas als pädagogische Fachkraft und erhältst eine grundlegende Einarbeitung in die Strukturen der Kita und der Stiftung.
- Verantwortungsübernahme: Nach rund 3 Monaten übernimmst du, zusätzlich zu deiner Tätigkeit als pädagogische Fachkraft, einen eigenen Verantwortungsbereich. Dies kann die stellvertretende Einrichtungsleitung oder eine Sondertätigkeit für die Begleitung von Umwandlungsprozessen sein.
- Führungskräfte-Entwicklung: Nach 12 Monaten erhältst du einen Platz in unserer internen Schulung "Führungskräfteentwicklung". Hier erlernst du alle Kompetenzen einer Führungskraft zusammen mit anderen Leitungen der Stiftung.
Das bist Du:
- Du möchtest dein volles Potenzial entfalten: Du möchtest mehr Verantwortung und Prozesse vorantreiben.
- Du unterstützt das Kita Team bei der Konzeptentwicklung und der Sicherung der Qualitätsstandards.
- Du möchtest Führungskompetenzen erwerben: Durch das "Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programm" und der Unterstützung unserer Führungskräfte in ihren Leitungsaufgaben erhältst du einen perfekten Einblick in Leitungstätigkeiten.
- Du bist Netzwerker*in: Du möchtest dich in Arbeitskreisen, Gremien und Qualitätszirkeln engagieren und an unseren Inhouseschulungen teilnehmen.
- Du bist Motivator*in: Du hast die Fähigkeit, Teams zu motivieren und zu inspirieren!
Das wünschen wir uns von Dir:
- Du hast die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder das Studium Kindheitspädagoge*in abgeschlossen.
- Du hast umfassende Kenntnisse des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes.
- Du hast Erfahrung in der frühkindlichen Bildung und in der Leitung von Kindergruppen.
- Du identifizierst Dich mit dem Leitbild der Stiftung.
Das sind unsere Benefits für Dich:
- Für deine Brieftasche: E8 Du erhältst eine attraktive tarifliche Vergütung nach Tarifvertrag AVR Bayern (ab Seite 65).
- Für Deine Finanzen: Dich erwarten zahlreiche Sonderzahlungen wie Jahressonderzahlung, Familienbudget, vermögenswirksame Leistungen, Münchenzulage sowie Mitarbeiterrabatte und großzügige Zuzahlung zum Deutschlandticket.
- Für Deine berufliche Weiterentwicklung: Inhouseschulungs-Programm und Unterstützungen zur Weiterbildung.
- Für Deine Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobrad und Konfliktnavigator*innen sowie zahlreiche Feste und Feiern.
- Für Deine Work-Life-Balance: Festanstellung ohne Befristung sowie flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit, 30 Tage Urlaub sowie 3 zusätzliche dienstfreie Tage.
- Für Innovation und Nachhaltigkeit: Arbeite für ein Unternehmen mit einem bilanzierten nachhaltigen Wirtschaftsmodell.
- Für eine gute Arbeitsatmosphäre: Du arbeitest in einem Gebäude mit moderner Ausstattung und ansprechenden Räumlichkeiten.
Wir freuen uns, von Dir zu hören! Für weitere inhaltliche Fragen kannst Du Kerstin Beug unter der Tel.: 0157 806 457 98 kontaktieren. Bitte bewirb Dich unter Angabe der Referenznummer YF-23688 über unser Online-Formular. Wir freuen uns auf Dich.
Erzieher*in / Kindheitspädagoge*in als Nachwuchsführungskraft (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit - [\'Tei... Arbeitgeber: Stiftung zusammen. tun.
Kontaktperson:
Stiftung zusammen. tun. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in / Kindheitspädagoge*in als Nachwuchsführungskraft (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit - [\'Tei...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Nachwuchsführungskräfte in der Kita. Besuche unsere Webseite, um mehr über das Kita-Nachwuchführungskräfte-Programm zu erfahren und zeige in deinem Gespräch, dass du die Strukturen und Ziele unserer Einrichtungen verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit anderen Fachkräften im Bereich frühkindliche Bildung. Nimm an Veranstaltungen oder Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an einer Führungsposition zu zeigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation und deine Vision für die Arbeit in einer Führungsposition klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams motivieren und Prozesse verbessern kannst, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung und bringe Ideen ein, wie du diese in die Praxis umsetzen möchtest. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in / Kindheitspädagoge*in als Nachwuchsführungskraft (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit - [\'Tei...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Stiftung zusammen.tun. und ihrem Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programm auseinandersetzen. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, dass du die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher oder das Studium zum Kindheitspädagogen abgeschlossen hast. Hebe auch deine Kenntnisse des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans hervor.
Motivation und Teamfähigkeit: In deiner Bewerbung solltest du betonen, wie wichtig dir die Arbeit im Team ist und wie du andere motivieren kannst. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Individuelle Anpassung der Bewerbung: Passe dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Gehe auf die Punkte ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, und erkläre, wie du diese erfüllen kannst. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und Prozesse voranzutreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung zusammen. tun. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die häufigsten Interviewfragen für Erzieher*innen und Kindheitspädagogen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für das Kita-Nachwuchsführungskräfte-Programm bist.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Betone in deinem Gespräch, warum dir die frühkindliche Bildung am Herzen liegt. Teile persönliche Anekdoten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die Entwicklung von Kindern verdeutlichen.
✨Kenntnisse des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans
Stelle sicher, dass du mit dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan vertraut bist. Bereite dich darauf vor, spezifische Aspekte zu diskutieren und wie du diese in deiner täglichen Arbeit umsetzen würdest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage nach den Herausforderungen, die die Kita derzeit hat, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Programms.