Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze psychisch erkrankte Menschen durch Beratung und Krisenintervention.
- Arbeitgeber: Stiftung zusammen. tun. bietet umfassende Unterstützung für psychische Gesundheit in München.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Sonderzahlungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das echte Veränderungen im Leben von Menschen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbar, Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Option auf Übernahme nach Elternzeitvertretung bis Januar 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4573 - 6400 € pro Monat.
Sozialpädagoge (m/w/d), Sozialpsychiatrie, Stiftung zusammen. tun. Befristet als Elternzeitvertretung bis Januar 2026 mit Option auf Übernahme München – Feldmoching-Hasenbergl Einstellungsstart ab 01. August 2025 möglich 38 Stunden/Woche Das sind wir Wir beraten Menschen im Alter ab 18 Jahren mit psychischen Belastungen und psychiatrischen Erkrankungen. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, andere Fachkräfte und Institutionen können sich zum Thema psychische Gesundheit und Erkrankungen an uns wenden. In unserem Neubau direkt an der Schleißheimer Straße arbeiten alle Sozialpsychiatrischen Dienste (Betreutes Einzelwohnen, GpDi und SpDi mit Krisendienst) der Stiftung zusammen. tun. Hand in Hand zusammen, um unserer Klientel die bestmögliche Versorgung zu bieten. Mehr Infos! Das bist Du Du bist engagiert und hast Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen . Du brennst dafür, seelisch belastete Menschen zu unterstützen Du bist beratungsstark und unterstützt Klient*innen durch Einzelgespräche, aber auch mittels Familien- oder Helferkonferenzen in den Beratungsräumen des SpDis Du bist belastbar und Krisensituationen liegen dir. Du meisterst Krisen, sowohl im SpDi als auch im Zweierteam im Rahmen des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern Du bist Teamplayer*in! Du tauscht dich gerne aus, sowohl im Team als auch durch kollegiale Beratung von Institutionen wie SBH, Jobcenter und anderen Einrichtungen des Hilfesystems Du bist flexibel und verlässt auch gerne mal das Haus, um Hausbesuche, Klinikbesuche oder andere Begleitung nach Bedarf durchzuführen Das wünschen wir uns von Dir Du hast ein abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit / Sozialpädagoge *in oder Vergleichbares Vielleicht hast du eine therapeutische Zusatzqualifikation Du hast den Führerschein Klasse B Du identifizierst Dich mit dem Leitbild der Stiftung zusammen. tun. Das sind unsere Benefits für Dich Für Deine Brieftasche: E10 Du erhältst eine attraktive tarifliche Vergütung nach Tarifvertrag AVR Bayern (ab Seite 69), Eingruppierung in E10 Verdienst zum Beispiel in Stufe 2: 4.573,26 Euro in Vollzeit (Beispielrechnung, Stand 01.12.2024) Für Deine Finanzen Dich erwarten zahlreiche Sonderzahlungen wie Jahressonderzahlung, Familienbudget, vermögenswirksame Leistungen, Münchenzulage sowie Münchenzulage Kind Mitarbeiterrabatte und großzügige Zuzahlung zum Deutschlandticket Für Deine berufliche Weiterentwicklung Inhouseschulungs-Programm und Unterstützungen zur Weiterbildung Echte Partizipation durch die Möglichkeit zur Teilnahme an zahlreichen Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Themen Einrichtungsübergreifende Vernetzung im ganzen Träger Wir haben Vertrauen in dein Können! Für Deine Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobrad und Konfliktnavigator*innen sowie zahlreiche Feste und Feiern – erlebe den Spirit der Stiftung zusammen. tun.! Supervision in vielen unserer Einrichtungen Für Deine work-life-balance Flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit 30 Tage Urlaub sowie 3 zusätzliche dienstfreie Tage: Heiligabend, Silvester und ein Tag für Buß- und Bettag Zu 100% arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge sowie Beihilfe mit Möglichkeit zur Höherversicherung Für eine gute Arbeitsatmosphäre Du arbeitest in einem Gebäude mit moderner Ausstattung und ansprechenden Räumlichkeiten Für Innovation und Nachhaltigkeit Arbeite für ein Unternehmen mit einem bilanzierten nachhaltigen Wirtschaftsmodell nach dem GWÖ-Prinzip sowie mit Ideenmanagement mit Prämiensystem Wir freuen uns, von Dir zu hören! Für weitere inhaltliche Fragen kannst Du Daniela Müller unter der Tel.: 089 452 235 254 oder Paul Winter unter der Tel.: 089 452 235 211 sehr gerne kontaktieren. Bitte bewirb Dich über unser Online-Formular. Wir freuen uns auf Dich. Worauf wartest du noch? Nach Datenerfassung werden sämtliche Unterlagen in Papier- und Dateiformat unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgeschickt werden. Stiftung zusammen. tun. , Personalabteilung, Stanigplatz 10 ● 80933 München ● www.stiftung-zusammentun.de Recruiting: Daniela Czarnowski, Tel. 089 452 235 177 / Praktikumsmanagement: Silke Lellig, Tel. 089 452 235 159 Du möchtest du bequem über unsere Stellenangebote informiert bleiben? Folge unserer Karriereseite auf Facebook! Wir Mitarbeitenden der Stiftung zusammen. tun. der Diakonie Hasenbergl stehen für Vielfalt, wir schaffen Begegnungen und kämpfen aktiv gegen Ausgrenzung. Dabei mischen wir uns aktiv ein und sind – falls nötig – unbequem. Aus dem Hasenbergl heraus gehen wir mutig voran und stellen unser Knowhow inzwischen in Einrichtungen in ganz München zur Verfügung. Daraus resultieren mutige, innovative und neu gedachte Projekte. Jetzt bewerben!
Sozialpädagoge (m/w/d), Sozialpsychiatrie, Stiftung zusammen. tun. Befristet als Elternzeitvertretung bis Januar 2026 mit Option auf Übernahme Arbeitgeber: Stiftung zusammen. tun.
Kontaktperson:
Stiftung zusammen. tun. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d), Sozialpsychiatrie, Stiftung zusammen. tun. Befristet als Elternzeitvertretung bis Januar 2026 mit Option auf Übernahme
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Sozialpsychiatrie arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Stiftung zusammen. tun. und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit ihrer Mission identifizierst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in Krisensituationen auftreten können. Überlege dir, wie du in solchen Situationen reagieren würdest und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit, um deine Belastbarkeit zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle einen starken Fokus auf Teamarbeit legt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d), Sozialpsychiatrie, Stiftung zusammen. tun. Befristet als Elternzeitvertretung bis Januar 2026 mit Option auf Übernahme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialpädagoge in der Sozialpsychiatrie gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen ein und zeige, wie du die Werte der Stiftung zusammen. tun. verkörperst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen betonen, insbesondere solche, die mit der Unterstützung von Klienten in Krisensituationen zu tun haben.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Formular einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung zusammen. tun. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Beratungsstärke und Krisenbewältigungsfähigkeiten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zu sprechen. Betone, wie du den Austausch im Team förderst und von kollegialer Beratung profitierst.
✨Verstehe die Werte der Stiftung
Informiere dich über das Leitbild der Stiftung zusammen. tun. und überlege, wie deine persönlichen Werte damit übereinstimmen. Sei bereit, dies im Interview zu erläutern und zu zeigen, dass du dich mit der Mission identifizierst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Inhouse-Schulungsprogrammen und anderen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.