Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und unterstütze ein Team von Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung in der Industriewerkstatt.
- Arbeitgeber: Stiftung Balm bietet eine sinnstiftende Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige Aufgaben, interne Weiterbildungsmöglichkeiten und ein flexibles Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte Produktionsabläufe und bringe deine Sozialkompetenzen in einem einzigartigen Arbeitsumfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und Freude am Umgang mit Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: 40 Stundenwoche mit verbindlicher Ferienplanung und einem interessanten Arbeitsplatz in Jona.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortlich für die termingerechte und qualitativ einwandfreie Ausführung der zugeteilten Kundenaufträge inkl. Administration
- Führen, Begleiten und Fördern einer Arbeitsgruppe von Mitarbeitenden und Lernenden mit einer Beeinträchtigung unter Einhaltung der agogischen und strukturellen Vorgaben
- Planen der einzelnen Arbeitsschritte sowie Sicherstellung und Organisation eines reibungslosen, sicheren, effizienten und kostenbewussten Arbeitsablaufes
- Einrichten der Arbeitsplätze und Anleiten der Mitarbeitenden
- Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Produktionsabläufe hinsichtlich Produktivitätsverbesserung
- Mitarbeit bei Offertanfragen sowie bei der Nachkalkulation und Analyse von ausgeführten Produktionsaufträgen
- Bearbeiten von Klientendokumentationen gemäss Vorgaben (Entwicklungsplanungen, Erfassen des individuellen Betreuungsbedarfes (IBB), Berichtwesen, etc.)
- Unterhalt und Wartung der benutzten Betriebsmittel
Sie bringen mit:
- Ausbildung im technischen Bereich (z.B. Polymechaniker*in EFZ, Werkzeugmacher*in EFZ, CNC-Mechanik o.ä.)
- Ausbildung als Arbeitsagoge oder eine andere Ausbildung im sozialen Bereich oder Bereitschaft und Interesse, sich weiterzubilden
- Ausgeprägte Sozialkompetenzen, Freude und Geduld im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung sowie Verständnis für ihre individuelle Situation
- Lösungsorientierte, effiziente und pragmatische Arbeitsweise
- Berufsbildner von Vorteil
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Kategorie B sowie Staplerausweis R1/S2
Unser Angebot:
- Eine äusserst vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit, in der Sie sich entfalten können
- Viele Möglichkeiten, Ihre Sozialkompetenzen voll einzubringen
- Eine Kultur, die von Wertschätzung und Eigenverantwortung geprägt ist
- Ein Team von aufgeschlossenen und kompetenten Fachpersonen, die sich auf Sie als empathischer und flexibler Teamplayer freut!
- 40 Stundenwoche mit verbindlicher Ferienplanung
- Spannende interne Weiterbildungsmöglichkeiten in agogischen Themen
- Einen interessanten und nicht alltäglichen Arbeitsplatz in der Industrie Buech in Jona
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns jetzt schon, Sie kennen zu lernen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte via unserem Onlinetool.
Für weitere Informationen steht Ihnen Gaby Kälin, Leiterin HR, unter Tel. +41 55 220 65 88 gerne zur Verfügung.
Einen ersten Einblick in die Stiftung Balm erhalten Sie unter stiftungbalm.ch .
#J-18808-Ljbffr
Arbeitsagoge/-agogin resp. Gruppenleiter*in Industriewerkstatt 80-100% Arbeitgeber: Stiftungbalm
Kontaktperson:
Stiftungbalm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsagoge/-agogin resp. Gruppenleiter*in Industriewerkstatt 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stiftung Balm und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Kultur des Unternehmens verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten zu präsentieren.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Sozialkompetenzen und deine Fähigkeit, mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu arbeiten, verdeutlichen. Konkrete Geschichten können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung im sozialen Bereich. Informiere dich über relevante Kurse oder Zertifikate, die du anstreben möchtest, um deine Qualifikationen zu erweitern und deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze dein Netzwerk, um mehr über die Rolle und das Team zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in einer ähnlichen Position arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Einblicke können dir wertvolle Informationen für dein Gespräch geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsagoge/-agogin resp. Gruppenleiter*in Industriewerkstatt 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Ausbildung im technischen Bereich sowie deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Tool der Stiftung Balm, um deine vollständigen Bewerbungsunterlagen einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftungbalm vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du in der Rolle des Arbeitsagogen oder Gruppenleiters übernehmen würdest. Überlege dir, wie du die termingerechte und qualitativ einwandfreie Ausführung der Kundenaufträge sicherstellen kannst.
✨Zeige deine Sozialkompetenzen
Da der Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen eine zentrale Rolle spielt, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Geduld, Empathie und Lösungsorientierung zeigen.
✨Sprich über deine technische Ausbildung
Erkläre, wie deine technische Ausbildung (z.B. als Polymechaniker*in oder Werkzeugmacher*in) dir hilft, die Arbeitsabläufe effizient zu planen und zu organisieren. Betone auch deine Bereitschaft zur Weiterbildung im sozialen Bereich.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Kultur der Stiftung Balm zu erfahren. Frage nach den Möglichkeiten zur internen Weiterbildung und wie das Team von Fachpersonen zusammenarbeitet, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.