Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Lernsituationen und begleite Auszubildende durch ihren gesamten Lernprozess.
- Arbeitgeber: Die Hamburger Energienetze GmbH fördert Vielfalt und Chancengleichheit in der Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein unterstützendes Umfeld mit Weiterbildungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das die nächste Generation von Fachkräften inspiriert und unterstützt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Meister- oder Technikerweiterbildung in einem elektrotechnischen Beruf und gute pädagogische Kompetenzen.
- Andere Informationen: Bewerbungen aller Geschlechter sind willkommen; wir schätzen Vielfalt und Inklusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Du gestaltest Lernsituationen und förderst das selbstgesteuerte Lernen der Auszubildenden und dualen Studierenden.
- Während des gesamten Lernprozesses begleitest du die Auszubildenden und unterstützt sie umfassend.
- Bei praktischen Arbeiten leitest du an und vermittelst der erforderlichen theoretischen Inhalte.
- Du betreust Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungsvorbereitung und hilfst ihnen bei der optimalen Vorbereitung.
- Nachhaltige Konzepte zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten erstellst du zur Sicherung der Ausbildungsqualität.
- Du führst Lernerfolgskontrollen durch und implementierst individuelle Fördermaßnahmen.
- Die Überwachung der Arbeitssicherheit und des Sicherheitsverhaltens im Ausbildungsbereich liegt in deiner Verantwortung.
- Den Kontakt zu den Einsatzbereichen der Auszubildenden pflegst du aktiv.
- Du unterstützt die Auszubildenden bei der Findung betrieblicher Aufträge für die Abschlussprüfung.
- Veranstaltungen und Exkursionen organisierst du und betreust die Auszubildenden auf Seminarfahrten.
- Bei der Bewerberauswahl wirkst du mit und trägst zur Rekrutierung neuer Talente bei.
- In Projekten arbeitest du mit und übernimmst Sonderaufgaben.
- Du hast eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Meisterin (a*) oder Technikerin (a*) in einem elektrotechnischen Beruf (Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3).
- Eine nachgewiesene Ausbildereignung nach AEVO liegt vor (kann ggf. nachträglich erworben werden).
- Gute arbeitspädagogische Kompetenzen und Freude an der persönlichen sowie fachlichen Entwicklung von Auszubildenden, dualen Studierenden und Schülern zeichnen dich aus.
- Der sichere Umgang mit den MS Office-Programmen ist für dich selbstverständlich.
- Du bringst eine IT-Affinität mit und idealerweise Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik und Datenübertragung sowie in der Regelungstechnik und SPS.
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Fortbildungsbereitschaft, insbesondere im pädagogischen Umfeld, ist für dich wichtig.
- Kommunikationsstärke sowie eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise kennzeichnen deinen Arbeitsstil.
- Du hast den Mut zur Selbstreflexion.
Berufsausbilderin für Ausbildungsmanagement (a*) Arbeitgeber: Hamburger Energienetze GmbH

Kontaktperson:
Hamburger Energienetze GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsausbilderin für Ausbildungsmanagement (a*)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Ausbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Ausbildung und Weiterbildung im elektrotechnischen Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Gestaltung von Lernsituationen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine arbeitspädagogischen Kompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Auszubildende erfolgreich unterstützt und gefördert hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Arbeitssicherheit und zum Sicherheitsverhalten zu beantworten. Zeige, dass dir diese Themen wichtig sind und dass du proaktiv Maßnahmen ergreifst, um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsausbilderin für Ausbildungsmanagement (a*)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Berufsausbilderin. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Ausbildung von Auszubildenden besonders reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Ausbildungsmanagement oder in ähnlichen Positionen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Anforderungen dieser Stelle vorbereitet haben.
Zeige deine pädagogischen Kompetenzen: Stelle sicher, dass du deine arbeitspädagogischen Kompetenzen und deine Freude an der Entwicklung von Auszubildenden deutlich machst. Verwende konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie du Lernprozesse gestaltet und Lernerfolgskontrollen durchgeführt hast.
Achte auf eine klare Struktur: Sorge dafür, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine klare Sprache, die deine Professionalität unterstreicht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hamburger Energienetze GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lernsituationen vor
Überlege dir, wie du Lernsituationen gestalten kannst, die das selbstgesteuerte Lernen fördern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
✨Zeige deine pädagogischen Kompetenzen
Hebe deine arbeitspädagogischen Fähigkeiten hervor und erkläre, wie du Auszubildende während ihres Lernprozesses unterstützt hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Anleitungs- und Betreuungserfahrung zu beantworten.
✨IT-Kenntnisse betonen
Da IT-Affinität wichtig ist, solltest du deine Kenntnisse in Netzwerktechnik, Datenübertragung und SPS klar kommunizieren. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Erfahrungen zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Sei offen für Selbstreflexion
Bereite dich darauf vor, über deine Stärken und Schwächen zu sprechen. Zeige, dass du bereit bist, an dir zu arbeiten und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, insbesondere im pädagogischen Umfeld.