Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Gesundheitspolitik und Entwicklung anwendungsorientierter wissenschaftlicher Kompetenzen.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf - eine innovative Bildungseinrichtung im Gesundheitsbereich.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Studienangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsberufe und bringe deine Expertise in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Gesundheitsökonomie oder verwandten Bereichen und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Professor / Professorin (m/w/d)
entsprechend der Besgr. W2, für das Lehrgebiet „Gesundheitspolitik“
Teilzeit (9 SWS)
Deggendorf
Bewerbungsfrist: 07.01.2025
Einstieg: ab Sommersemester 2025 oder später
Aufgabenschwerpunkte
Die Professur beschäftigt sich mit dem Lehrgebiet Gesundheitspolitik. Im Vordergrund steht die Entwicklung anwendungsorienterter wissenschaftlicher Kompetenzen zur Förderung eines gesundheitspolitischen Verständnisses bei zukünftigen Mitgliedern in Gesundheitsfachberufen. Dazu gehört die Initiierung politischer Bildungsanlässe sowie die Anbahnung gesundheitsökonomischer Grundverständnisse und Leistungsrechtkenntnisse.
Als Stelleninhaberin oder Stelleninhaber sind Sie verantwortlich für die Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen in den gesundheitsbezogenen Studiengängen der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften.
In der Lehre wird eine enge Verknüpfung von methodisch und wissenschaftlich fundierten Konzepten mit praktischen Anwendungssituationen erwartet. Hierzu gehört die regelmäßige Beteiligung an anwendungsorientierten Lehrformaten, wie z.B. Projektarbeiten, Simulationslernen oder Skillstraining. Neben der Lehre wird Engagement in der Forschung und Weiterentwicklung der Studienangebote bzw. der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften erwartet.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Sozialwissenschaft und/oder Politikwissenschaft sowie Berufserfahrung im Leitungsbereich von Trägern, Verbänden und/oder Kostenträgern im Gesundheits- oder Sozialbereich.
Ihre Schwerpunkte liegen in vertieften Kenntnissen in den Bereichen Gesundheits- und Sozialpolitik, sowie Erfahrungen mit deren Selbstverwaltungsgremien und den aktuellen gesundheitspolitischen Diskuren in den Gesundheitsfachberufen.
Darüber hinaus verfügen Sie über wissenschaftliche Expertise in der Gesundheitsökonomie und im Leistungsrecht, wobei insbesondere die internationale Perspektive einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Neben wissenschaftlichen Kompetenzen bringen Sie Kenntnisse und berufliche Erfahrungen mit, um die besonderen Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Handlungsfelder im Gesundheitswesen einhergehen, kreativ und innovativ zu bewältigen und gezielt an der Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe mitzuwirken.
Weiterhin wird die Befähigung vorausgesetzt, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in deutscher Sprache abzuhalten. Wünschenswert wäre zudem die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.
Die Beschäftigung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis.
Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit und 9 Lehrveranstaltungsstunden in Teilzeit.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.
Kontakt und Bewerbung
Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
#J-18808-Ljbffr
Professor / Professorin (m/w/d) Arbeitgeber: Studieren In Pfarrkirchen
Kontaktperson:
Studieren In Pfarrkirchen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor / Professorin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Fachleuten im Bereich Gesundheitspolitik, sei es über LinkedIn oder bei Fachkonferenzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch die praktischen Herausforderungen und Chancen kennst, die mit der Lehre in diesem Bereich verbunden sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden zu präsentieren. Da die Professur eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erfordert, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehrformate oder Projekte parat haben, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast oder umsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine internationale Perspektive darzulegen. Da die Stelle auch Kenntnisse in internationaler Gesundheitspolitik erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Einsichten aus anderen Ländern oder Systemen klar kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor / Professorin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und fachbezogene Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Gesundheitspolitik darlegst und erläuterst, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine wissenschaftliche Expertise und deine Fähigkeit, Lehrveranstaltungen kreativ zu gestalten.
Anforderungen beachten: Achte darauf, dass du alle spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige berücksichtigst, wie z.B. die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und eventuell auch in englischer Sprache abzuhalten. Zeige auf, wie du diese Anforderungen erfüllst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Studieren In Pfarrkirchen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn zu nennen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung vor, die du durchgeführt hast. Betone, wie du theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen verknüpfst, um das Verständnis der Studierenden zu fördern.
✨Engagement in Forschung betonen
Sprich über deine bisherigen Forschungsprojekte und wie diese zur Weiterentwicklung der Studienangebote beitragen können. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an der Forschung der Fakultät mitzuwirken.
✨Interkulturelle Perspektive hervorheben
Da internationale Perspektiven wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen im internationalen Kontext und deine Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten, betonen. Dies zeigt deine Flexibilität und Offenheit für verschiedene Lehransätze.