Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Bildung und fördere Kinder in der Kita.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Kita an der HWR mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und gut ausgestattete Räume.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines vielseitigen Teams und unterstütze Inklusion und Teilhabe.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Arbeit mit Kindern haben und teamfähig sein.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet Raum für persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gestalte Bildung mit uns – in der Kita an der HWR! Als Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion baust du Brücken zwischen Kita, Familien und externen Einrichtungen. Freu dich auf ein vielseitiges Team, gut ausgestattete Räume und flexible Arbeitszeiten.
Du willst Kinder auf ihrem Bildungsweg begleiten und fördern? Dann komm zu uns!
Facherzieher*innen (d/w/m) für Teilhabe und Inklusion - unbefristet Arbeitgeber: studierendenWERK BERLIN A.d.ö.R.
Kontaktperson:
studierendenWERK BERLIN A.d.ö.R. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facherzieher*innen (d/w/m) für Teilhabe und Inklusion - unbefristet
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Bildungs- und Sozialbranche sind entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse von Kitas und Familien zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Inklusion und Teilhabe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Förderung von Kindern kennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Familien und externen Einrichtungen verdeutlichen. Das zeigt dein Engagement und deine Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Philosophie zur Inklusion betreffen. Überlege dir, wie du Brücken zwischen verschiedenen Akteuren bauen kannst und präsentiere deine Ideen selbstbewusst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facherzieher*innen (d/w/m) für Teilhabe und Inklusion - unbefristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kita: Recherchiere die Kita an der HWR und ihre Ansätze zur Teilhabe und Inklusion. Verstehe die Werte und Ziele der Einrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen im Bereich Inklusion hervorhebst. Zeige auf, wie du Brücken zwischen Kita, Familien und externen Einrichtungen bauen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen, die deine Eignung für die Position als Facherzieher*in unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei studierendenWERK BERLIN A.d.ö.R. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Facherziehers für Teilhabe und Inklusion. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle einbringen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Kindern, Familien oder externen Einrichtungen zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und das Thema Inklusion durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest, eine inklusive Umgebung zu schaffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise in der Kita zu erfahren.