Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Notunterkunft in Freiburg bei der Organisation und dem Empfang.
- Arbeitgeber: Das Studierendenwerk Freiburg bietet umfassende Unterstützung für Studierende in einer lebendigen Hochschulregion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, faire Bezahlung von 14 €/Stunde und Weihnachtsgeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Hilf neuen Studierenden beim Ankommen und erlebe eine vielfältige Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Verfügbarkeit im Oktober bis Mitte Dezember sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt ist uns wichtig – wir freuen uns über Bewerbungen aller Menschen!
Wir suchen Dich für unsere Notunterkunft in Freiburg! Die Notunterkunft ist Teil des Sachgebiets Kultur & Internationales in der Abteilung Studentisches Leben. Das Studierendenwerk bietet in Freiburg im Wintersemester eine Notunterkunft für all diejenigen an, die neu in Freiburg sind und zum Semesterbeginn noch keine Unterbringungsmöglichkeit finden konnten. Für Bewohnerinnen und Bewohner der Notunterkunft, die bei der Wohnungssuche Unterstützung benötigen, wird zu Beginn des Wintersemesters eine offene Sprechstunde im Infoladen angeboten. Dies soll das Ankommen in Freiburg und den Semesterstart im Winter für die Neuankömmlinge erleichtern. Dabei unterstützen die sog. Notunterkunftstutorinnen und -tutoren das Team vor Ort.
Was erwartet Dich?
- Organisation einer reibungslosen Notunterkunft
- Übernahme von Aufgaben im Empfangsbereich
- Unterstützung bei Ein- und Auszügen
- Zuverlässige Beantwortung von Fragen (in Deutsch und Englisch) mit Freude am Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
Was solltest Du mitbringen?
- Gute Deutsch- & Englisch-Sprachkenntnisse
- Zeitliche Verfügbarkeit im Oktober & November, bis ca. Mitte Dezember wird vorausgesetzt
Was bieten wir Dir?
- Studijob mit flexiblen Schichten (ca. 10 - 30 Std./Monat), täglich von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (in den ersten beiden Oktoberwochen) und/oder von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, von ca. Oktober bis Mitte Dezember
- Faire Bezahlung über dem Mindestlohn mit einem Stundenlohn von 14 € (Stand 01/2025) + Weihnachtsgeld
- Benefits wie Firmenfeiern + kostenlose Teilnahme an SWFR Workshops + vergünstigte Nutzung der SWFR Veranstaltungen
Erste Fragen beantwortet Dir gerne: Franziska Frank (tutors@swfr.de). Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf über unser Bewerbungsformular. Vielfalt ist uns wichtig – daher freuen wir uns über Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer Identität oder Herkunft.
Die Hochschul-Service-gGmbH (HSG) ist ein Tochterunternehmen des Studierendenwerks Freiburg (SWFR), das für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung und Förderung der rund 45.000 Studierenden in der Hochschulregion Freiburg zuständig ist. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 erbringt die HSG Dienstleistungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, unter anderem durch studentische Aushilfskräfte.
Über uns: Leben und Arbeiten in einer der attraktivsten Regionen Deutschlands. Freiburg gehört zu den beliebtesten Studienorten Deutschlands. Die "Green City" im Schwarzwald ist überschaubar, freundlich und mitten im Herzen Europas gelegen. Rund 46.000 Studierende sind an den Hochschulen der Region immatrikuliert, fast 6.000 davon kommen aus dem Ausland. Für sie bietet das Studierendenwerk Freiburg mit rund 400 Mitarbeitenden "Service rund ums Studium": Als Betreiber der Mensen und Cafeterien, als Vermieter der Studierendenwohnheime, als Träger von Kitas für Kinder von Studierenden, als Anlaufstelle zu allen Fragen rund um BAföG und andere Studienfinanzierungsformen. Beratungsangebote, Jobvermittlung, Veranstaltungen und Unterstützung für Internationale Studierende gehören ebenfalls zum Serviceangebot des Studierendenwerks. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Fortbildungsmöglichkeiten in einem anregenden Umfeld.
Kontaktperson:
Studierendenwerk Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Aushilfskraft (m/w/d) Notunterkunft
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Freunden, die bereits in Freiburg sind oder dort studieren. Sie können dir wertvolle Informationen über die Notunterkunft und die Anforderungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Kultur und die Bedürfnisse der internationalen Studierenden. Ein gutes Verständnis für verschiedene Kulturen wird dir helfen, besser auf die Fragen und Anliegen der Bewohner einzugehen.
✨Tip Nummer 3
Sei proaktiv und zeige deine Begeisterung für die Arbeit. Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Workshops des Studierendenwerks, um mehr über die Organisation und ihre Werte zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Sprachkenntnisse und deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Aushilfskraft (m/w/d) Notunterkunft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Notunterkunft: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich über die Notunterkunft in Freiburg und deren Aufgaben. Verstehe, wie wichtig diese Einrichtung für neue Studierende ist und welche Rolle Du dabei spielen kannst.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Betone Deine Freude am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als studentische Aushilfskraft wichtig sind. Füge Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu, die Deine Eignung unterstreichen.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Bewerbungsformular auf der Website des Studierendenwerks Freiburg, um Deine Unterlagen einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor Du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Studierendenwerk Freiburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über die Aufgaben der Notunterkunft und über das Studierendenwerk Freiburg. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Kulturelle Sensibilität zeigen
Da du mit Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeiten wirst, ist es wichtig, kulturelle Sensibilität zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit unterschiedlichen Menschen kommuniziert hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Vielleicht kannst du auch einige Sätze in beiden Sprachen einbringen.
✨Flexibilität und Verfügbarkeit ansprechen
Sei bereit, über deine zeitliche Verfügbarkeit zu sprechen. Zeige, dass du flexibel bist und bereit, in den geforderten Zeiträumen zu arbeiten, um die Notunterkunft optimal zu unterstützen.