Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite frische Speisen zu und präsentiere sie ansprechend.
- Arbeitgeber: Wir bieten umfassenden Service für 37.000 Studierende in Mainz und Bingen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein vergünstigtes Jobticket.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit Fokus auf Service und Qualität.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin und Erfahrung in der Gastronomie erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie bezahlte Freistellung am 24. und 31. Dezember.
Für die 37.000 Studierenden in Mainz und Bingen bieten wir umfassenden Service aus einer Hand: Mit rund 250 Beschäftigten betreiben wir Mensen und Cafeterien, moderne Wohnanlagen und Kindertagesstätten. Außerdem bieten wir eine Vielzahl von Beratungs- und Kulturangeboten für deutsche und internationale Studierende. Als Anstalt des öffentlichen Rechts bieten wir unseren Beschäftigten alle Vorteile des Tarifvertrags TV-L und zusätzlich eine ganze Reihe von Sozialleistungen und Angeboten.
Wir suchen für die Mensen des Studierendenwerk in Mainz und Bingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen qualifizierten Koch (m|w|d) in Vollzeit, unbefristet. Die tägliche Arbeitszeit ist überwiegend im Zeitfenster von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu erbringen.
- Frische Zubereitung von Speisen und deren ansprechende Präsentation
- Gewährleisten einer ausreichenden Versorgung der Speiseausgabentheken einschließlich der Produktion des Nachschubs
- Bedienen der Fritteuse und Kocheinheiten während des Produktionsprozesses im FrontCooking
- Verräumen der von den Ausgabetheken zurückgenommenen Speisen sowie Reinigen des Arbeitsplatzes
- Durchführen eines Kontrollgangs vor Dienstschluss (z. B. Prüfung, ob alle Küchengeräte ausgeschaltet sind)
- Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie der internen Standards
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Koch/Köchin
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Gastronomie/Gemeinschaftsverpflegung/Großküche wünschenswert
- Bescheinigung über die Belehrung gemäß § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz
- Kenntnisse der HACCP-Richtlinien
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft an Samstagen zu arbeiten
- Führerschein Klasse B
Sie kennzeichnet:
- Eigenständiges Arbeiten
- Körperliche Belastbarkeit
- Hohe Service- und Dienstleistungsorientierung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Kundenorientierung
- Zuverlässigkeit
Vergütung nach Entgeltgruppe 5 des TV-L, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsfürsorge, vergünstigtes Jobticket, Jahressonderzahlung, Jahresurlaubsanspruch von 30 Tagen, 24.12. und 31.12. bezahlte Freistellung, Betriebsurlaub zwischen dem 27.12. und 30.12., sowie keine Arbeit an Sonn- und Feiertagen.
Kontaktperson:
Studierendenwerk Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koch (m|w|d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Standards in der Gemeinschaftsverpflegung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die HACCP-Richtlinien kennst und wie du diese in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im FrontCooking zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du frische Speisen zubereitet und ansprechend präsentiert hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten während des Vorstellungsgesprächs. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um eine hohe Serviceorientierung zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur körperlichen Belastbarkeit zu beantworten. Du könntest darüber sprechen, wie du mit stressigen Situationen in der Küche umgehst und dabei stets die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften einhältst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koch (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Koch interessierst und was dich an der Arbeit im Studierendenwerk Mainz und Bingen reizt. Zeige deine Leidenschaft für die Gastronomie und den Service.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine Berufsausbildung als Koch sowie deine mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung. Nenne spezifische Tätigkeiten, die du in früheren Positionen ausgeübt hast, um deine Eignung zu unterstreichen.
Achte auf Hygiene- und Sicherheitsvorschriften: Da die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards wichtig ist, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen, wie du diese Vorschriften in deinen bisherigen Tätigkeiten beachtet hast. Erwähne auch deine Kenntnisse der HACCP-Richtlinien.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Studierendenwerk Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Berufserfahrung, deinen Kochkünsten und deinem Umgang mit Hygienevorschriften. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Kochen
Lass deine Begeisterung für das Kochen und die Gastronomie durchscheinen. Teile Beispiele von Gerichten, die du gerne zubereitest, oder besondere Erfahrungen, die du in der Küche gemacht hast. Dies zeigt, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch eine echte Leidenschaft für den Beruf.
✨Hygiene und Sicherheit betonen
Da Hygiene und Sicherheit in der Gastronomie von größter Bedeutung sind, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir diese Aspekte sind. Sprich über deine Kenntnisse der HACCP-Richtlinien und deine Erfahrungen im Umgang mit Hygienevorschriften.
✨Teamarbeit hervorheben
In der Gastronomie ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, anderen zu helfen, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.