Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Kunden zu beraten und für unsere Gesundheitsprodukte zu begeistern.
- Arbeitgeber: Die Gesundheitskasse ist eine starke Gemeinschaft, die sich für das Wohl ihrer Versicherten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung und flexibles Arbeitszeitmodell warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss und hohe Lernbereitschaft sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Willkommen bei der Gesundheitskasse - einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseitig auf diesem Weg. Weil für uns gilt: Besser gemeinsam weiterkommen.
Aufgaben, durch die du weiterkommst:
- Die Lernorte sind die KundenCenter in der AOK-Bezirksdirektion und das AOK-Bildungszentrum in Pfedelbach-Untersteinbach.
- Du lernst, unsere Kunden fachkundig zu unterstützen und umfassend zu beraten.
- Kunden für unsere Zusatzprodukte zu begeistern und Kunden für uns zu gewinnen.
- Die hohe Qualität unseres umfangreichen Angebots durch enge Kooperationen mit unseren Gesundheitspartnern (z.B. Ärzte und Sportvereine) zu sichern.
- Rechtliche Grundlagen anzuwenden und Handlungsspielräume zu nutzen.
Fähigkeiten, die du einbringst:
- Du bringst mindestens einen guten mittleren Schulabschluss mit.
- Hohe Lernbereitschaft.
- Aufgeschlossenheit und Freude an der Kommunikation.
- Einsatzfreude und Serviceorientierung.
Vorteile, die deinen Alltag besser machen:
- Überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 1.222,00 Euro, 2. Ausbildungsjahr: 1.318,00 Euro, 3. Ausbildungsjahr: 1.424,00 Euro.
- Flexibles Arbeitszeitmodell.
Ansprechperson: Ausbildungsleiterin: Alina Maczynski
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Folgende Bewerbungsunterlagen solltest du in elektronischer Form für die Bewerbung bereithalten: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse, Bestätigungen über Engagement, Seminare, Praktika.
Als Arbeitgeberin wünschen wir uns Vielfalt! Dabei begrüßen wir jedes Geschlecht und Alter, jede Nationalität sowie ethnische und soziale Herkunft, als auch Religion und Weltanschauung, Behinderung, sowie sexuelle Orientierung und Identität. Diese Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) ab 01.09.2026 Region: Stuttgart-Böblingen Arbeitgeber: Stuttgart-Böblingen
Kontaktperson:
Stuttgart-Böblingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) ab 01.09.2026 Region: Stuttgart-Böblingen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Gesundheitskasse und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Ziele der Organisation verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen kommunikativen Fähigkeiten und deiner Teamarbeit. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Gesundheitskasse, um Einblicke in den Ausbildungsalltag zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Branche und das Thema Gesundheit. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen, um im Gespräch kompetent und interessiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) ab 01.09.2026 Region: Stuttgart-Böblingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gesundheitskasse: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gesundheitskasse und ihre Werte informieren. Verstehe, was sie als Arbeitgeber ausmacht und welche Ziele sie verfolgen.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten zugeschnitten sein. Betone deine Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Serviceorientierung. Zeige, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, Engagement und Seminare hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du die letzten beiden Zeugnisse sowie Bestätigungen über Engagement, Seminare und Praktika in elektronischer Form bereithältst. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Qualifikationen zu belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stuttgart-Böblingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Gesundheitskasse
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Gesundheitskasse und ihre Werte informieren. Verstehe, wie sie sich für die Gesundheit ihrer Versicherten einsetzen und welche Rolle du dabei spielen kannst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit in dieser Ausbildung wichtig ist, überlege dir konkrete Beispiele aus der Schule oder anderen Aktivitäten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Hebe in deinem Gespräch hervor, dass du eine hohe Lernbereitschaft mitbringst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast und wie du dich auf die Herausforderungen der Ausbildung vorbereiten möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Team zu erfahren. Fragen zu den Lernorten oder den Zusatzprodukten sind besonders relevant.