Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Literaturanalysen durch und entwickle Datenerhebungsinstrumente.
- Arbeitgeber: Sucht Schweiz setzt sich für die Prävention von Suchtproblemen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen gesellschaftlichen Themen zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesellschaft mit und arbeite in einem respektvollen, innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung in wissenschaftlichen Projekten.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur elektronisch mit vollständigen Unterlagen werden berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, die sich für die Prävention und Verminderung von Problemen im Zusammenhang mit psychoaktiven Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial einsetzt. Wir engagieren uns für wirksame und respektvolle Massnahmen, fördern die gesellschaftliche Debatte und tragen zur Entwicklung gesunder Normen bei. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter 80% Durchführung von Literaturanalysen, Entwicklung und Umsetzung von Datenerhebungsinstrumenten (Fragebögen, Interviewleitfäden, etc.) sowie Erhebungsmethoden, Analyse von quantitativen und qualitativen Daten, Verfassung von Forschungsberichten und anderen wissenschaftlichen Publikationen, Vorstellung der Resultate bei verschiedenen Zielgruppen, etc. Mitwirkung bei der Aufbereitung der Informationstools von Sucht Schweiz (Broschüren, Webseiten, Weiterbildungen, etc.) Master in den Bereichen der Sozialwissenschaften, Public Health, Sozialpsychologie (oder einem gleichwertigen Fachgebiet) Berufliche Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten Deutsch als Muttersprache, bzw. schweizerdeutsch, mit sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnissen der französischen und englischen Sprachen Nur vollständige Bewerbungsdossiers (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome/Zertifikate), die elektronisch eingereicht werden, werden berücksichtigt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Arbeitgeber: Sucht Schweiz/Addiction Suisse
Kontaktperson:
Sucht Schweiz/Addiction Suisse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Suchtforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Sucht Schweiz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen in der Suchtforschung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Arbeit von Sucht Schweiz hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über wissenschaftliche Methoden und Datenerhebung überlegst. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Suchtverhalten befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung, was für Sucht Schweiz von großem Wert sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Im Motivationsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter bei Sucht Schweiz interessierst. Gehe auf deine persönliche Verbindung zu den Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine beruflichen Erfahrungen in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und der Erstellung von Forschungsberichten zeigen.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben klar und präzise ist. Verwende eine formelle Sprache, die dennoch deine Persönlichkeit widerspiegelt. Da gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch gefordert sind, kannst du auch deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben.
Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome/Zertifikate) vollständig und in elektronischer Form einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sucht Schweiz/Addiction Suisse vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Suchtforschung und den Methoden der Datenerhebung auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten zu beantworten.
✨Präsentation deiner Ergebnisse
Da die Position auch das Vorstellen von Ergebnissen bei verschiedenen Zielgruppen umfasst, übe, wie du komplexe Daten verständlich und ansprechend präsentieren kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die du teilen kannst.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch hervorheben. Bereite dich darauf vor, in einer der anderen Sprachen zu kommunizieren, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
✨Motivation und Werte
Zeige deine Leidenschaft für die Prävention von Suchtproblemen und die Förderung gesunder Normen. Erkläre, warum du für Sucht Schweiz arbeiten möchtest und wie deine Werte mit denen der Stiftung übereinstimmen.