Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Menschen mit Suchtproblemen und leite Gruppen zur psychoedukativen Unterstützung.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team in Zürich, das sich für psychosoziale Beratung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Arbeitszeiten, hohe Selbstständigkeit und ein zentraler Arbeitsplatz in Zürich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialer Arbeit und Erfahrung in der psychosozialen Beratung erforderlich.
- Andere Informationen: Sprachkenntnisse sind von Vorteil; Humor und Flexibilität werden geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Abklärung, psychosoziale Beratung und Krisenintervention für Personen mit risikoreichem Suchtmittelkonsum oder -verhalten bzw. einer Abhängigkeitserkrankung
- Beratung von Angehörigen, Paaren und Familien
- Durchführung von ambulanten Massnahmen der Justiz und des Strassenverkehrsamtes
- Leitung von psychoedukativen Gruppen inkl. konzeptioneller Weiterentwicklung
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine Grundausbildung in Sozialer Arbeit und idealerweise über eine beraterische Weiterbildung, beispielsweise in Psychosozialer Beratung oder Suchtberatung.
- Sie bringen Erfahrung in der Beratung von Einzelpersonen und idealerweise der Leitung von Gesprächsgruppen mit und sind motiviert, sowohl im persönlichen Kontakt als auch über Onlinekanäle schriftbasiert zu beraten.
- Allfällige Sprachkenntnisse, die auch Beratungen in Fremdsprachen möglich machen, sind von Vorteil.
- Idealerweise bringen Sie suchtspezifische Kenntnisse mit.
- Ihre sozialen Kompetenzen, Innovationsfähigkeit, Flexibilität und Humor zeichnen Sie zusätzlich aus.
Unser Angebot:
- Wir bieten regelmässige Arbeitszeiten, anspruchsvolle Aufgaben mit hoher Selbständigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten sowie eine sorgfältige Einarbeitung.
- Sie werden Teil eines offenen und kollegialen Fachteams mit kurzen Entscheidungswegen.
- Unsere Anstellungsbedingungen sind attraktiv und zeitgemäss; der Arbeitsplatz liegt zentral, an der Josefstrasse 91, Zürich (Nähe HB Zürich).
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Corinne Paravecino, Co-Leiterin Beratung und Therapie, gerne zur Verfügung.
Sind Sie interessiert und erfüllen Sie unsere Anforderungen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung, die wir gerne bis am 20. Juni 2025 über unser Bewerbungsformular entgegennehmen.
Kontaktperson:
Suchtfachstelle Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachperson Für Psychosoziale Suchtberatung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der psychosozialen Suchtberatung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Suchtberatung. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Gruppenleitung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Erwähne spezifische Kurse oder Schulungen, die du absolviert hast oder an denen du interessiert bist, um deine Kenntnisse in der Suchtberatung zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachperson Für Psychosoziale Suchtberatung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachperson für psychosoziale Suchtberatung wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevante Ausbildung in Sozialer Arbeit und deine beraterische Weiterbildung hervorhebt. Betone auch deine Erfahrungen in der Einzelberatung und Gruppenleitung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine sozialen Kompetenzen und deine Flexibilität zur Unternehmenskultur passen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Bewerbungsformular auf der Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Suchtfachstelle Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosozialen Beratung und Suchtberatung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In dieser Position sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Empathie, Flexibilität und Humor eingesetzt hast, um Klienten zu unterstützen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens. Zeige im Gespräch, dass du dich mit ihrer Philosophie identifizieren kannst und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen möchtest.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, oder zu den Methoden, die sie in der psychosozialen Beratung anwenden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.