Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes therapeutisches Team und arbeite aktiv in der Therapie mit.
- Arbeitgeber: Eine Klinik, die sich auf Suchtbehandlung spezialisiert hat und Wert auf Teamarbeit legt.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsspielraum, Supervision, Fortbildungen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Übernehme Verantwortung und mache einen echten Unterschied für Patient*innen und dich selbst.
- Gewünschte Qualifikationen: Eidg. anerkannte*r Psychotherapeut*In mit Interesse an Suchtbehandlung und Motivation zur Weiterentwicklung.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Teil unserer Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Was dich erwartet
- Du leitest das therapeutische Team (Psychologie, Psychotherapie, Bewegungs- und Gestaltungstherapie) fachlich und persönlich.
- Du arbeitest praktisch mit: Einzel- und Gruppentherapie, fallführende Behandlung, Teilnahme an interdisziplinären Meetings.
- Du entwickelst gemeinsam mit uns unser Behandlungskonzept weiter.
- Du unterstützt und begleitest Kolleg*Innen bei ihrer fachlichen Entwicklung.
- Du arbeitest eng mit der Klinikleitung an strategischen und operativen Themen.
Was du mitbringst
- Abschluss als Eidg. Anerkannte*r Psychotherapeut*In.
- Interesse an der Suchtbehandlung – idealerweise mit erster Erfahrung, aber vor allem mit Motivation.
- Du arbeitest gerne interdisziplinär auf Augenhöhe mit Pflegenden, Coaches, Therapeut*Innen, Agog*Innen und Ärzt*Innen.
- Du möchtest Verantwortung übernehmen – vielleicht als nächster Karriereschritt.
- Du bist strukturiert, reflektiert und hast Freude an konzeptioneller Arbeit.
Wir bieten
- Viel Gestaltungsspielraum.
- Entwicklung: Supervision, Fortbildungen, kollegiale Unterstützung – deine Entwicklung ist uns wichtig.
- Teamspirit: ein engagiertes, vielseitiges Team mit flachen Hierarchien.
- Sinn & Perspektive: Du machst einen Unterschied – für unsere Patient*Innen und für dich selbst.
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung in elektronischer Form: Silvia Hofer, Klinikleitung. Du hast noch Fragen? Ruf uns einfach an: 061 706 87 87.
Kontaktperson:
Suchthilfe Region Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsleitung Therapie (m/w/d) 80 – 100 % (auch geeignet für engagierte Psychotherapeut*Innen mit erster Führungserfahrung oder dem Wunsch, diesen Schritt zu gehen)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit der Klinik und ihrem Behandlungskonzept auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Konzepts hast.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du Verantwortung übernommen hast oder wie du ein Team erfolgreich geleitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Suchtbehandlung. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich und bringe deine Ideen und Ansätze in das Gespräch ein, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleitung Therapie (m/w/d) 80 – 100 % (auch geeignet für engagierte Psychotherapeut*Innen mit erster Führungserfahrung oder dem Wunsch, diesen Schritt zu gehen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Position als Fachbereichsleitung Therapie unterstreicht. Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Psychotherapie und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben, wie du gerne interdisziplinär arbeitest und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hast. Dies ist besonders wichtig für die ausgeschriebene Position.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir im Voraus, welche Fragen zu deiner Führungserfahrung und deinem Ansatz in der Therapie gestellt werden könnten. Bereite klare und reflektierte Antworten vor, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Suchthilfe Region Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf die Teamleitung vor
Da du das therapeutische Team leiten wirst, ist es wichtig, dass du dir über deine Führungsqualitäten und deinen Führungsstil im Klaren bist. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du ein Team unterstützt und motivierst.
✨Verstehe das Behandlungskonzept
Informiere dich über das aktuelle Behandlungskonzept der Klinik und überlege, wie du dazu beitragen kannst, es weiterzuentwickeln. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze während des Interviews zu teilen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams parat haben. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast.
✨Motivation für Suchtbehandlung darlegen
Zeige deine Leidenschaft und Motivation für die Suchtbehandlung. Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und welche Erfahrungen du in diesem Bereich bereits gesammelt hast.