Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team und führe therapeutische Gruppen.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Klinik, die sich auf Suchttherapie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Therapiekonzepte und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Fachpsycholog*In oder Psychotherapeut*In mit Erfahrung in der Suchtbehandlung.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die gerne im Team arbeiten und neue Ideen einbringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Fachliche und personelle Leitung des therapeutischen Teams (Psychologie, Psychotherapie, Gestaltungstherapie, Bewegungstherapie)
- Praktische Therapiearbeit: Behandlung und Begleitung von Patient*Innen interdisziplinär und fallführend, Führen therapeutischer Gruppen, Teilnahme an multidisziplinären Meetings, Schreiben von Berichten etc.
- Konzeption und Weiterentwicklung der Gruppen- und Spezialtherapien mit suchttherapeutischem Fokus
- Enge Zusammenarbeit mit der Klinikleitung bei operativen, konzeptionellen und strategischen Themen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes
- Fachliche Förderung, Anleitung und Weiterentwicklung des Teams
- Sicherstellen einer qualitativ hochstehenden Betreuung und Behandlung
Ihr Profil
- Abschluss als Fachpsycholog*In FSP, Psycholog*In FH oder Eidg. anerkannter Psychotherapeut
- Erfahrung in der Suchtbehandlung, idealerweise in einer Rehabilitationsklinik oder in einer vergleichbaren Einrichtung
- Sie arbeiten gerne auf Augenhöhe in gleichwertiger und kooperativer Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Pflegenden, Coaches, Agog*Innen, Therapeut*Innen und Ärzt*Innen
- Optional: Führungserfahrung bzw. Erfahrung in der Koordination eines Teams
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Interesse an konzeptioneller Arbeit in enger Abstimmung mit der Klinikleitung
- Reflexionsfähigkeit, strukturierter Arbeitsstil, kooperatives Führungsverständnis, ‚out-of-the-box‘-Denken
Wir bieten
- Eine Schlüsselrolle im therapeutischen Bereich, mit der Chance, Prozesse aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln
- Ein motiviertes, multiprofessionelles Team aus Therapeut*Innen, Pädagog*Innen, Pflegenden, Sozialarbeitenden… zusammen stellen wir sicher, dass jede Intervention den Bedürfnissen der Patient*Innen entspricht
- Supervision, Fort- und Weiterbildungsunterstützung
- Eine sinnerfüllte Tätigkeit mit Raum für fachliche und persönliche Weiterentwicklung
Ihr nächster Schritt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an: Silvia Hofer, Klinikleitung. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Hofer, Klinikleiterin, gerne zur Verfügung.
Leitung Therapeutischer Bereich 80 100 % Arbeitgeber: Suchthilfe Region Basel
Kontaktperson:
Suchthilfe Region Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Therapeutischer Bereich 80 100 %
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem therapeutischen Bereich zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei uns im Unternehmen tätig sind.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Suchttherapie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung von Therapiekonzepten hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Klinik und deren Konzepten. Recherchiere über unsere Einrichtung und bringe spezifische Fragen oder Anregungen mit, die du während des Gesprächs anbringen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Therapeutischer Bereich 80 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des therapeutischen Bereichs beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen in der Suchtbehandlung und deine Führungskompetenzen, falls vorhanden. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Suchthilfe Region Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf die Teamleitung vor
Da die Position eine fachliche und personelle Leitung des therapeutischen Teams erfordert, solltest du dir Gedanken über deinen Führungsstil machen. Überlege, wie du ein interdisziplinäres Team motivieren und unterstützen kannst.
✨Kenntnisse in Suchttherapie hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der Suchtbehandlung klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der praktischen Therapiearbeit und der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
✨Präsentation deiner konzeptionellen Ideen
Da die Weiterentwicklung von Gruppen- und Spezialtherapien Teil der Aufgabe ist, solltest du einige innovative Ideen oder Ansätze zur Verbesserung der Therapie vorstellen. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
✨Fragen zur Zusammenarbeit mit der Klinikleitung
Bereite Fragen vor, die deine Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit der Klinikleitung verdeutlichen. Zeige Interesse an strategischen Themen und wie du zur Weiterentwicklung des Behandlungskonzepts beitragen kannst.