Auf einen Blick
- Aufgaben: Kriseninterventionen, Teamrapporten und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Eine Klinik mit einem kollegialen und interdisziplinären Arbeitsklima.
- Mitarbeitervorteile: 5 Wochen Ferien, Weiterbildungsmöglichkeiten und hohe Selbstständigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patient*innen aktiv mit und arbeite in einem unterstĂĽtzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Pflegefachperson HF/FH oder äquivalente Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte elektronisch an Silvia Hofer senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hauptaufgabengebiet:
- Kriseninterventionen
- Führen von Bezugspersonengesprächen
- Medikamentenabgabe
- Labor
- FĂĽhren von Teamrapporten
- Umsetzung von geplanten Pflegemassnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses
- Pflegedokumentation
- Begleitung von Aktivitäten mit den Patient*Innen (Sport, Gestaltung, Entspannung, Mahlzeiten etc.)
- Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Waschen etc.
Wir erwarten:
- Abschluss als Pflegefachperson HF/FH oder Fachfrau/Fachmann Gesundheit oder äquivalente Ausbildung
- Idealerweise Berufserfahrung im psychiatrischen Umfeld / PsyKP
- Selbstständige, belastbare, flexible und kontaktfreudige Person
- Hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse
Wir bieten:
- Eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und interdisziplinären Arbeitsklima
- Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Bereich Pflege und Betreuung
- Die Teilnahme an internen Weiterbildungen und Supervisionen
- 5 Wochen Ferien
- Eine zusätzliche Unterhaltszulage bei Anspruch auf Kinderzulagen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an: Silvia Hofer, Klinikleitung. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Hofer, Klinikleitung, gerne unter 061 706 87 87 zur Verfügung.
Kontaktperson:
Suchthilfe Region Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson HF oder FH 70 - 90%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Pflege arbeiten, insbesondere im psychiatrischen Umfeld. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und deren spezifische Ansätze in der Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Werten und der Philosophie der Einrichtung identifizieren kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenintervention und zu deiner Erfahrung im Umgang mit Patienten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deine Sozialkompetenz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit in Gesprächen. In der Pflege ist es wichtig, sich schnell an neue Situationen anzupassen. Teile Erfahrungen, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson HF oder FH 70 - 90%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deinen Abschluss als Pflegefachperson HF/FH oder eine äquivalente Ausbildung. Hebe relevante Erfahrungen im psychiatrischen Umfeld hervor, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine sozialen Kompetenzen darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und wie du zur Umsetzung der geplanten Pflegemassnahmen beitragen kannst.
EDV-Kenntnisse betonen: Da gute EDV-Anwenderkenntnisse gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung konkret angeben, welche Programme und Systeme du beherrschst. Dies zeigt deine Bereitschaft, dich in die digitale Dokumentation und Kommunikation einzubringen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Suchthilfe Region Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Krisenintervention und im Umgang mit Patient*innen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Klinik und ihre Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese umzusetzen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr ĂĽber das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.