Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte einen sicheren Raum für Mädchen* und junge Frauen* mit besonderen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Auf Kurs – Jugendhilfe gGmbH, ein innovativer Träger der Hamburger Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und regelmäßige Supervision.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und unterstütze junge Frauen* auf ihrem Weg.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Dynamisches Arbeitsumfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DEINE AUFGABEN:
Das Projekt MARINA – Ein sicherer Hafen für junge Mädchen*
Mit „Marina“ startet Auf Kurs im Herbst 2025 ein neues, intensivpädagogisches Wohnangebot für Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren, die auf ihrem bisherigen Lebensweg besonderen Herausforderungen begegnet sind. Viele bringen biografische Erfahrungen mit, die durch psychische Belastungen, traumatische Ereignisse, stationäre Klinikaufenthalte und die mangelnde Passung bisheriger Hilfesettings geprägt sind.
Marina versteht sich als Schutzraum und Stabilisierungseinheit , ein Ort, an dem junge Frauen* ankommen, zur Ruhe kommen und (wieder) Vertrauen entwickeln können: in Beziehungen, in Strukturen und in sich selbst.
Unsere Arbeit basiert auf traumapädagogischen Grundhaltungen, einem konsequent strukturierten Alltag und einer hohen Beziehungskontinuität. Der Alltag ist dabei nicht nur Lebensraum, sondern bewusst gestalteter pädagogischer Erfahrungsraum.
Die Gruppe bietet 8+1 stationäre Plätze und wird rund um die Uhr betreut. Besonders wichtig sind uns Beobachtung, reflektiertes Handeln und eine enge Abstimmung im Team.
Deine konkreten Aufgaben
- Gestaltung eines verlässlichen, sicheren Rahmens durch klare Tagesstrukturen, Rituale und Beziehungsangebote
- Pädagogische Begleitung der Mädchen und jungen Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren in allen Lebensbereichen
- Geschlechtssensible Pädagogik mit Fokus auf Selbstwirksamkeit, Partizipation und sozialer Integration
- Kontinuierliche Einzel- und Gruppenarbeit zur Förderung emotionaler Stabilisierung, Selbstregulation und Identitätsentwicklung
- Kreative, sportliche und bewegungsorientierte Angebote (z. B. Musik, Kunst, Yoga, Natur)
- Enge Zusammenarbeit mit psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen (insbesondere dem Wilhelmstift)
- Systemische Elternarbeit: Rückführung, Stabilisierung oder Vorbereitung auf selbstständiges Leben
- Mitarbeit an Hilfeplanung, Dokumentation, Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervision
- Doppeldienste bis 22 Uhr sowie Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste im Team
Wichtig: mit Mädchen* und junge Frauen* sind hier alle FLINTA-Personen gemeint!
DAS BRINGST DU MIT:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung, Erzieherin oder vergleichbare Qualifikation
- (Erste) Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, idealerweise im stationären Bereich
- Freude an der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in herausfordernden Lebenslagen
- Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen und die Fähigkeit, klare Strukturen zu halten
- Eine traumapädagogische oder systemische Haltung – und Lust, diese mit uns weiter zu entwickeln
- Verbindlichkeit, Teamfähigkeit, Humor und die Bereitschaft, eigene Themen zu reflektieren
- Interesse, eigene Stärken einzubringen – sei es kreativ, sportlich, handwerklich oder musikalisch
DICH ERWARTEN:
- Ein Mitarbeiter*innenorientiertes Unternehmen mit Partizipationsmöglichkeiten
- Regelmäßige Supervision
- Entlohnung orientiert am TV-L S in der Stufe S11b
- 30 Tage Urlaub + 2 Regenerationstage im Jahr
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- betriebliche Krankenzusatzversicherung mit einem Budget von 600EUR im Jahr
- Arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket / Mobilitätspauschale
- Dienst- Smartphone
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
- Attraktive, besondere Arbeitsorte und motivierte, engagierte Teams mit einer großen Leidenschaft für die Jugendhilfe
- Jobrad Leasing
- Lebensarbeitszeitkonto für Sabatticals / Auszeiten
Wichtig: Geschlechtsspezifische Konzeption
Das Projekt „Marina“ ist als geschlechtsspezifisches pädagogisches Angebot für Mädchen* und junge Frauen* konzipiert. Für die pädagogischen Fachstellen können deshalb ausschließlich Bewerberinnen berücksichtigt werden (§ 8 Abs. 1 AGG).
DEIN ANSPRECHPARTNER:
Interesse geweckt?
Dann werde Teil von „Marina“ und gestalte mit uns einen neuen Ankerplatz, der jungen Frauen* Sicherheit, Halt und neue Perspektiven bietet.
Lars Heiden (0176 66324147) oder Jakob Tiroke (0157 73635483)
Über uns
Auf Kurs – Jugendhilfe gGmbH ist ein entwicklungsfreudiger und mitarbeiter*innen-orientierter Träger der Hamburger Jugendhilfe mit mehr als 100 Mitarbeitenden.
In unseren Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sind wir in den Leistungsbereichen Hilfen zur Erziehung des SGB VIII (stationär, teilstationär und ambulant) tätig. Auf Kurs – Jugendhilfe wurde 2023 zum vierten Mal zum besten Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Soziales von GREAT PLACE TO WORK für seine hohe Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit und Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet. Wir entwickeln bei Auf Kurs – Jugendhilfe unsere Kultur der Führung auf Augenhöhe kontinuierlich weiter und arbeiten nach den Maximen der Mitarbeiter*innenorientierung und Partizipation.
Laut einer internen Umfrage gehen alle unsere Mitarbeiter*innen gerne zur Arbeit. Die meisten sogar lieber, seit sie bei Auf Kurs – Jugendhilfe angestellt sind – und das sogar montags.
Auf Kurs – Jugendhilfe ist ein Jugendhilfeträger, der seinen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit bietet, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Eine hohe fachliche Qualität und regelmäßige Fortbildungen sind bei uns keine Ausnahme, sondern die Regel.
Wenn Du den Eindruck hast, dies passt zu Dir, wollen wir Dich kennenlernen.
Wir wollen die Diversität in unserer Kolleg*innenschaft fördern und laden daher besonders BI-POC, LGBTQI+, Migrant*innen, mehrsprachige, queere und gender-nonkonforme Menschen, Menschen mit Behinderung (leider können wir aktuell noch keine barrierefreien Arbeitsplätze anbieten), Care-Leaver*innen sowie Menschen über 40 ein, sich bei uns zu bewerben, da dies noch unterrepräsentierte Personengruppen bei Auf Kurs – Jugendhilfe sind.
Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für das intensivpädagogische Mädchen* - Wohnprojekt MARINA Arbeitgeber: SWH Sozialwerk Hamburg gGmbH
Kontaktperson:
SWH Sozialwerk Hamburg gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für das intensivpädagogische Mädchen* - Wohnprojekt MARINA
✨Netzwerken ist alles!
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über die Stelle bei MARINA. Oft erfährt man durch persönliche Kontakte mehr über die Unternehmenskultur und kann sich besser positionieren.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Arbeitgeber auf dich zukommen. Zeig Initiative und kontaktiere Lars oder Jakob direkt. Frag nach einem persönlichen Gespräch oder einem Kennenlernen – das zeigt dein echtes Interesse!
✨Bereite dich gut vor!
Informiere dich über das Projekt MARINA und die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Mädchen konfrontiert sind. Je besser du vorbereitet bist, desto überzeugender kannst du im Gespräch deine Ideen und Ansätze präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft!
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit jungen Frauen* durchscheinen. Teile deine Erfahrungen und wie du deine Stärken in die pädagogische Arbeit einbringen möchtest. Authentizität kommt immer gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für das intensivpädagogische Mädchen* - Wohnprojekt MARINA
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Erfahrungen sind wichtig. Lass uns wissen, warum du für das Projekt MARINA brennst und was dich motiviert, mit Mädchen* und jungen Frauen* zu arbeiten.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfältig zu überprüfen, bevor du es abschickst.
Erzähl von deinen Erfahrungen!: Wir wollen wissen, was du bereits in der Kinder- und Jugendhilfe erlebt hast. Teile konkrete Beispiele, wie du in herausfordernden Situationen gehandelt hast und welche Methoden du anwendest, um Mädchen* und junge Frauen* zu unterstützen.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, Teil unseres Teams zu werden, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Bewerbung direkt einreichen. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SWH Sozialwerk Hamburg gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission von MARINA
Mach dich mit dem Konzept und den Zielen des Projekts MARINA vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Werte zu ihrer Mission passen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung eines sicheren Raums für junge Frauen verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Mädchen oder jungen Frauen in herausfordernden Lebenslagen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deine traumapädagogische Haltung zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamgeist und Flexibilität
Das Arbeiten im Team ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sei bereit, über deine Teamfähigkeit zu sprechen und wie du in Krisensituationen ruhig und strukturiert bleibst. Betone auch deine Bereitschaft, in verschiedenen Schichten zu arbeiten, um die Bedürfnisse der Mädchen zu erfüllen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Frage im Interview nach Fortbildungsangeboten und Supervision, um zu zeigen, dass du bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und dich in die pädagogische Arbeit einzubringen.