Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme Verantwortung in der Tarifierung und erstelle versicherungsmathematische Analysen.
- Arbeitgeber: Swiss Life AG unterstützt Menschen bei der finanziellen Selbstbestimmung und Vorsorge.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Aktuar SAV.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Lebensversicherung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Mathematik oder verwandten Fächern, analytische Fähigkeiten und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teamübergreifende Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Möchtest du Verantwortung übernehmen und eine tragende Rolle bei der Weiterentwicklung und Pflege des Kollektiv-Lebensversicherungstarifs sowie beim Erstellen versicherungsmathematischer Analysen übernehmen? Dann bist du hier richtig:
Dein Verantwortungsbereich
- Du erstellst selbstständig statistische Analysen und Studien in der Tarifierung im Bereich Kollektiv-Lebensversicherung.
- Du überprüfst und aktualisierst biometrische Rechnungsgrundlagen.
- Du modellierst Risiken und Produkte mathematisch.
- Eine teamübergreifende Zusammenarbeit, etwa mit den Aktuaren in den Bereichen Reservierung und Risikomanagement, dem Vertrieb oder dem Rechtsdienst, ist ein wichtiger Teil deiner Tätigkeit.
Deine Stärken
- Du hast ein Masterstudium in Mathematik, Physik oder einer anderen Studienrichtung mit mathematischer Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen.
- Du bringst vertiefte Kenntnisse wahrscheinlichkeitstheoretischer und statistischer Methoden mit und bist bereit, die Ausbildung zum Aktuar SAV zu absolvieren.
- Du besitzt ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
- Das Interesse, mathematische Modelle programmtechnisch umzusetzen, ist bei dir vorhanden.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden dein Profil ab.
Über Swiss Life
Mit unserer individuellen Vorsorge- und Finanzberatung begleiten wir Menschen in allen Lebenslagen bei der Vorbereitung ihrer finanziellen Zukunft und unterstützen dich dabei, dein Leben finanziell selbstbestimmt zu gestalten.
Kontaktperson:
Swiss Life Ag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Aktuar/-in Tarifierung, 80-100% (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von Swiss Life, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich bei deiner Bewerbung unterstützen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Interviews vor! Da die Rolle umfangreiche mathematische und statistische Kenntnisse erfordert, solltest du sicherstellen, dass du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen auffrischst. Übe typische Fragen und Probleme, die in einem Interview für Aktuare gestellt werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für die Branche! Informiere dich über aktuelle Trends in der Lebensversicherung und Aktuarwissenschaft. Wenn du im Gespräch zeigst, dass du über den Tellerrand hinausblickst und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Sektors hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Bereite Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten vor! Überlege dir konkrete Situationen aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, in denen du komplexe Probleme gelöst oder innovative Lösungen entwickelt hast. Diese Beispiele kannst du im Vorstellungsgespräch nutzen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aktuar/-in Tarifierung, 80-100% (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Aktuar/-in in der Tarifierung. Erkläre, warum du dich für Swiss Life AG interessierst und was dich an der Kollektiv-Lebensversicherung fasziniert.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse, insbesondere deinen Master in Mathematik oder verwandten Fächern. Gehe auch auf deine Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Methoden ein, da diese für die Position entscheidend sind.
Analytische Fähigkeiten demonstrieren: Gib konkrete Beispiele für deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten. Beschreibe Projekte oder Erfahrungen, bei denen du mathematische Modelle erstellt oder statistische Analysen durchgeführt hast, um deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in sehr gutem Deutsch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Swiss Life Ag vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Methoden erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle des Aktuars
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Aktuars in der Tarifierung von Kollektiv-Lebensversicherungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie du zur Weiterentwicklung der Tarife beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen ist ein wichtiger Teil der Tätigkeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und interdisziplinäre Kommunikation zeigen. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, effektiv mit anderen Aktuaren und Fachbereichen zusammenzuarbeiten.
✨Zeige dein Interesse an mathematischen Modellen
Da die Umsetzung mathematischer Modelle eine Schlüsselkompetenz ist, solltest du im Interview betonen, wie du dein Interesse und deine Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln möchtest. Diskutiere eventuell Projekte oder Studien, bei denen du mathematische Modelle angewendet hast.