Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die effiziente Organisation des Backoffice und unterstützt die Lernenden.
- Arbeitgeber: Swiss Olympic Academy fördert den Schweizer Sport und bietet spannende Ausbildungsangebote.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem motivierten Team mit flexiblen Arbeitszeiten und einem sportlichen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Schweizer Sports und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Handelsschule/KV-Abschluss, Erfahrung als Praxisbildner*in und gute IT-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; wir ermutigen alle, sich zu bewerben!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das kannst du bewegen
- Du stellst sicher, dass die administrativen und organisatorischen Aufgaben des Backoffice effizient, sorgfältig und zeitgerecht erfüllt werden.
- Du setzt die Vorgaben als Praxisbildner*in im Rahmen der Lernendenausbildung von Swiss Olympic um.
- Du arbeitest eng mit der Programmleitung «Club Management» zusammen, um die Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich des Vereinsmanagements zu fördern.
- Du trägst zur Weiterentwicklung der Lernplattform bei, indem du die Bereichsleitung der Swiss Olympic Academy unterstützt.
- Du hilfst bei weiteren Aufgaben des Bereichs Swiss Olympic Academy mit.
Das bringst du mit
- Du besitzt eine Handelsschule / KV-Abschluss und hast idealerweise einen Kurs als Praxisbildner*in absolviert.
- Du bringst ein Flair für organisatorische Aufgaben und Kenntnisse des Schweizer Sportssystems mit.
- Du verfügst über eine Affinität zu Bildungsthemen und interessierst dich für Vereins- und Verbandsführung.
- Du zeigst engagierte, zielorientierte und wertschätzende Ausbildungs- und Begleitungsfähigkeit zugunsten der Lernenden.
- Du verfügst über gute IT-Anwenderkenntnisse und ein Flair für die Begleitung und Weiterentwicklung digitaler Lösungen im Bildungskontext.
- Du sprichst fliessend eine der vier Landessprachen und hast sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch.
Dein Arbeitsplatz
Wir bieten dir eine spannende und vielseitige Aufgabe im olympischen Umfeld. Dein Arbeitsplatz befindet sich inmitten eines motivierten Teams im Haus des Sports in Ittigen BE. Wir sind ein junges Team und pflegen einen sportlichen und fairen Umgang. Gemeinsam geben wir vollen Einsatz für den Schweizer Sport.
Bist du interessiert?
Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen bis spätestens Sonntag, 3. August 2025. Für Fragen zum Job stehen wir dir gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: .
Wir glauben an die Stärke der Vielfalt und möchten sicherstellen, dass unser Team die unterschiedlichsten Hintergründe und Perspektiven repräsentiert. Wir ermutigen daher alle Interessierten, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, sexueller Orientierung oder Weltanschauung, sich bei uns zu bewerben. Bei uns zählen Excellence, Friendship, Respect und der Wunsch, gemeinsam zu wachsen und zu lernen.
jide7f0afass jit0729ss jiy25ss
Verantwortliche*r Backoffice Swiss Olympic Academy Und Verbandsführung (80-100% Arbeitgeber: Swiss Olympic
Kontaktperson:
Swiss Olympic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verantwortliche*r Backoffice Swiss Olympic Academy Und Verbandsführung (80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk im Sportbereich! Sprich mit Personen, die bereits in der Swiss Olympic Academy oder ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Schweizer Sportssystem und die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Swiss Olympic Academy konfrontiert ist. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und Lösungen vorschlagen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Weiterentwicklung im Bildungskontext vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit digitale Lösungen implementiert oder verbessert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Bildungsthemen und Vereinsführung in Gesprächen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Affinität zu diesen Themen unterstreichen und verdeutliche, warum du für diese Position brennst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verantwortliche*r Backoffice Swiss Olympic Academy Und Verbandsführung (80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für die Swiss Olympic Academy interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Backoffice, Vereinsmanagement oder Bildung. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Lesbarkeit deiner Texte.
Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate beifügst. Überprüfe, ob du alle Informationen vollständig und korrekt angegeben hast, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Swiss Olympic vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die administrativen und organisatorischen Aufgaben, die du im Backoffice übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben effizient und sorgfältig erledigt hast.
✨Kenntnisse des Schweizer Sportssystems
Zeige dein Wissen über das Schweizer Sportssystem und wie es mit der Vereins- und Verbandsführung zusammenhängt. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Affinität zu Bildungsthemen und dein Interesse an der Sportorganisation betreffen.
✨IT-Kenntnisse hervorheben
Da gute IT-Anwenderkenntnisse gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für digitale Lösungen oder Plattformen nennen, mit denen du gearbeitet hast. Erkläre, wie du diese Kenntnisse in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Sprich die Landessprachen
Da fließende Sprachkenntnisse in einer der vier Landessprachen sowie sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse erforderlich sind, bereite dich darauf vor, in diesen Sprachen zu kommunizieren. Übe eventuell einige Sätze oder Fachbegriffe, die in der Position relevant sein könnten.