Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungsarchitekturen und setze sie in die Praxis um.
- Arbeitgeber: Swisscom ist ein führendes Unternehmen in der ICT-Branche mit einem starken Fokus auf Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der ICT mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest fundierte Erfahrung im Bereich DDI & Load Balancing sowie Automatisierung mitbringen.
- Andere Informationen: Zertifizierungen als Infoblox Professional/Expert sind ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Bereit für SwisscomAufgabenErarbeitung von Lösungsarchitekturen und -konzeptenErstellung von Grob-, Detail-, Test- und Integrationskonzepten sowie deren RealisierungAufbau und Durchführung von PoCsIdentifikation von Optimierungen sowie deren UmsetzungLeitung von Taskforces und Arbeitsgruppen zur Behebung von Incidents und ProblemsDeine SkillsFundierte Erfahrung als DDI & Load Balancing Engineer, mit Schwerpunkt Infoblox und Citrix/FortinetMehrjährige Erfahrung in Design und Realisierung von komplexen/automatisierten ICT-LösungenErfahrung in Realisierung oder Betrieb von Carrier-grade ICT-Lösungen sowie im Bereich Automatisierung (Python, Ansible, Git)Zertifizierung als Infoblox Professional / Expert #J-18808-Ljbffr
Senior Load Balancing Engineer Arbeitgeber: Swisscom AG
Kontaktperson:
Swisscom AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Load Balancing Engineer
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bei Swisscom arbeiten oder gearbeitet haben, und versuche, einen Austausch über ihre Erfahrungen zu initiieren.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Expertise! Erstelle ein Portfolio oder eine Sammlung von Projekten, die deine Fähigkeiten im Bereich DDI und Load Balancing demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktische Erfahrung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bleibe auf dem Laufenden! Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Load Balancing und Automatisierung. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Gesprächsgrundlagen für das Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du in einem spezialisierten Bereich arbeitest, ist es wichtig, dass du dich auf technische Interviews vorbereitest. Übe typische Fragen zu Infoblox, Citrix/Fortinet und Automatisierungstools wie Python und Ansible.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Load Balancing Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die Swisscom sucht. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine fundierte Erfahrung als DDI & Load Balancing Engineer, insbesondere mit Infoblox und Citrix/Fortinet. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Technische Fähigkeiten darstellen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Automatisierung (Python, Ansible, Git) klar darstellst. Dies könnte in einem separaten Abschnitt oder innerhalb deines Lebenslaufs geschehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei Swisscom arbeiten möchtest und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Swisscom AG vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für DDI und Load Balancing hast, insbesondere in Bezug auf Infoblox und Citrix/Fortinet. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu geben.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine Übersicht über komplexe ICT-Lösungen, die du entworfen oder realisiert hast, vor. Sei bereit, die Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse dieser Projekte zu erläutern, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.
✨Automatisierungskompetenz zeigen
Da Automatisierung ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit Python, Ansible und Git parat haben. Diskutiere, wie du diese Tools eingesetzt hast, um Prozesse zu optimieren.
✨Teamarbeit und Leadership betonen
Da die Rolle auch das Leiten von Taskforces und Arbeitsgruppen umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamführung und Zusammenarbeit zu sprechen. Betone, wie du Konflikte gelöst und Teams motiviert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.