Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und evaluiere Meldungen zu Medizinprodukten und setze Sicherheitsmaßnahmen um.
- Arbeitgeber: Swissmedic ist die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Heilmittel.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell, Homeoffice und moderne Büros in Bern.
- Warum dieser Job: Spannende Schnittstelle zwischen Medizin, Technik und Gesundheitspolitik mit einem starken Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in medizinischer oder technischer Richtung und Erfahrung in der Medizintechnik.
- Andere Informationen: Eingehende Einarbeitung und Möglichkeit zur Netzwerkpflege auf nationaler und internationaler Ebene.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre neue Herausforderung
In dieser anspruchsvollen und wichtigen Funktion sind Sie verantwortlich für die Analyse und Evaluation von Meldungen zu schwerwiegenden Vorkommnissen und Sicherheitskorrekturmassnahmen im Feld mit Medizinprodukten. Sie analysieren Risiken und Trends, erkennen Signale, evaluieren Herstellerunterlagen und überwachen Massnahmen, welche zum Schutz von Patienten und Anwendern vom Hersteller getroffen werden. Wenn nötig setzen Sie Massnahmen bei Wirtschaftsakteuren durch oder unterstützen andere intern bei der Durchsetzung.
Fachlich, insbesondere regulatorisch, sind Sie eine kompetente Ansprechperson für Firmen im In- und Ausland sowie für Anwender und Behörden. Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten pflegen Sie mit Ihrer angenehmen Art ein breites nationales und internationales Netzwerk. Innerhalb von Swissmedic unterstützen Sie andere Abteilungen mit Ihrem Wissen. Gelegentlich erstellen und publizieren Sie Informationen für Stakeholder und halten Referate.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) in medizinischer, naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung. Zudem bringen Sie einige Jahre Berufserfahrung aus der Medizintechnik-Branche mit, im optimalen Fall aus dem Bereich der In-vitro-Diagnostika. Alternativ verfügen Sie über Erfahrung in der Anwendung von Medizinprodukten im klinischen Umfeld oder im Labor. Für die Tätigkeit sind gute Kenntnisse in klassischen Medizinprodukten, In-vitro-Diagnostika und/oder Medizinproduktesoftware von Vorteil. Erfahrung im regulatorischen Umfeld, im Risikomanagement und in der Überwachung nach dem Inverkehrbringen ist ebenso von grossem Vorteil.
Als integre und kontaktfreudige Persönlichkeit gelingt es Ihnen, sich in einem fachlich komplexen und interdisziplinären Umfeld zurechtzufinden. Sie kommunizieren klar und adressatengerecht (d, f/i, e), sind entscheidungsfreudig und können sich in heiklen Situationen durchsetzen. Sie sind begeisterungsfähig und Sie sind eine gewissenhafte, eigenverantwortliche und speditive Arbeitsweise gewohnt. Wichtig sind für uns als eingespieltes Team auch Ihre Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und gute Arbeitsorganisation.
Wir bieten Ihnen
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Gesundheitspolitik. Sie werden über ein massgeschneidertes Einarbeitungsprogramm betreut und schrittweise an Ihr neues Betätigungsfeld herangeführt. Ein ausgesprochen flexibles Jahresarbeitszeitmodell, Homeoffice Möglichkeiten und moderne Büroräumlichkeiten in unmittelbarer Nähe vom Hauptbahnhof Bern sind Bestandteile attraktiver Anstellungsbedingungen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihr vollständiges Bewerbungsdossier. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen gerne Herr Markus Wälti, Abteilungsleiter MDV oder Herr Selim Türkes, Personalfachmann
(Telefon +41 (0) ) zur Verfügung.
Swissmedic, Personal und Organisation, Ref. MDV, Hallerstrasse 7, 3012 Bern
j4id a j4it0936a j4iy25a
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Medical Devices Vigilance (80-90%) Arbeitgeber: Swissmedic

Kontaktperson:
Swissmedic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Medical Devices Vigilance (80-90%)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Medizintechnik-Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Medizinprodukten und regulatorischen Themen beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Sektor hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu regulatorischen Anforderungen und Risikomanagement in der Medizintechnik durchgehst. Überlege dir auch Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Dies kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Medical Devices Vigilance (80-90%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Medizintechnik und deine Kenntnisse im regulatorischen Umfeld hervor.
Betone deine Soft Skills: Da Teamfähigkeit und soziale Kompetenz wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Swissmedic vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Medizintechnik und insbesondere zu In-vitro-Diagnostika. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und adressatengerechten Kommunikation unter Beweis stellst. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über aktuelle Trends und Vorschriften
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik und relevante regulatorische Anforderungen auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden.