Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Werkzeuge für die Produktion von Sensoren entwerfen und herstellen.
- Arbeitgeber: TDK Sensors AG & Co. KG ist ein führendes Unternehmen in der Sensorentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Technologien mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme nach der Ausbildung.
Die TDK Sensors AG & Co. KG gehört zur Business Group Temperature & Pressure Sensors und hat sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Temperatur- und Drucksensoren spezialisiert. Die Sensoren finden ihre Anwendung überwiegend im Bereich Automotive, Medizin und Haushalts-elektronik. Für unseren Werkzeugbau der Temperature & Pressure Sensors Business Group suchen wir.
Werkzeugmechaniker (w/m/d) Arbeitgeber: TDK Sensors AG & Co. KG
Kontaktperson:
TDK Sensors AG & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkzeugmechaniker (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich der Temperatur- und Drucksensoren. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Automobil- und Medizintechnik. Besuche Messen oder Online-Events, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen an Werkzeugmechaniker in diesen Bereichen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für den Werkzeugbau sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Präzision und Qualität in der Fertigung. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast und wie du diese Erfahrungen bei TDK Sensors einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkzeugmechaniker (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die TDK Sensors AG & Co. KG und ihre Produkte. Verstehe die Branche, in der sie tätig sind, insbesondere im Bereich Temperatur- und Drucksensoren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Werkzeugmechaniker wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen im Werkzeugbau und Kenntnisse in der Sensorentechnologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die TDK Sensors AG von Vorteil sein könnten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und fehlerfrei sind, bevor du auf 'Bewerben' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TDK Sensors AG & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Als Werkzeugmechaniker solltest du dich auf technische Fragen zu Werkzeugen, Maschinen und Fertigungsprozessen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Kenntnis der Branche
Informiere dich über die TDK Sensors AG & Co. KG und deren Produkte im Bereich Temperatur- und Drucksensoren. Zeige im Interview, dass du die Anwendungen dieser Sensoren verstehst, insbesondere in den Bereichen Automotive, Medizin und Haushalts-elektronik.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn vor, die deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Erfahrung im Werkzeugbau verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen im Werkzeugbau oder den zukünftigen Projekten der Business Group.