Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)
Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)

Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)

München Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung in Pathologie AI und medizinischem maschinellen Lernen durch.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität München ist führend in der Forschung und Entwicklung im Bereich digitale Pathologie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein kreatives Umfeld und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite an bedeutenden Projekten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in einem relevanten Bereich und Erfahrung in maschinellem Lernen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Position ist auf 2 Jahre angelegt und bietet eine spannende Karrierechance in einem dynamischen Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Build your early scientific career in Computational Pathology.

Die Schüfflerlab an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine 2-jährige Vollzeit-Postdoc-Stelle im Bereich Pathologie-KI und medizinisches maschinelles Lernen für einen talentierten Forscher (m/w/d), um deren Fachwissen und Interesse an maschinellem Lernen für die medizinische Bildanalyse zu vertiefen und ihre frühe wissenschaftliche Karriere aufzubauen.

Über uns:

Wir sind TUMs einzigartiges Pathologie-KI-Labor, das neue Methoden des maschinellen Lernens (ML) zur automatischen Analyse digitaler Pathologiedaten und verwandter medizinischer Daten entwickelt. Unsere Methoden umfassen die automatische Erkennung, Segmentierung und Quantifizierung von Krankheiten wie Krebs, die Generierung neuartiger Darstellungen von Pathologiedaten für die weitere Verarbeitung und die Entdeckung virtueller Biomarker für Prognosen oder Behandlungsentscheidungen. Wir nutzen sowohl öffentliche als auch proprietäre klinische und Forschungsdaten, ergänzt durch unser eigenes Repository digitaler Pathologie-Bilder. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Untersuchung der Auswirkungen digitaler und computergestützter Pathologie auf klinische Arbeitsabläufe und die Patientenversorgung.

Unser Labor befindet sich in München am TUM Klinikum rechts der Isar (MRI), Institut für Pathologie.

Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d) Arbeitgeber: Technical University of Munich

Die Technische Universität München (TUM) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die sich in der Pathologie und medizinischen Maschinenlernen weiterentwickeln möchten. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert das Schüfflerlab nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter, sondern bietet auch Zugang zu modernster Technologie und umfangreichen Datenressourcen. In der dynamischen Stadt München profitieren Sie von einem inspirierenden Umfeld, das Kreativität und wissenschaftlichen Austausch anregt.
T

Kontaktperson:

Technical University of Munich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Pathologie und KI zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erhalten.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante Konferenzen und Workshops, die sich auf medizinische Bildverarbeitung und maschinelles Lernen konzentrieren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder Publikationen, die sich mit KI in der Pathologie befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in diesem speziellen Bereich und kann deine Chancen erhöhen, von TUM wahrgenommen zu werden.

Informiere dich über TUM und das Schüfflerlab

Mache dich mit den aktuellen Projekten und der Forschung des Schüfflerlabs vertraut. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Arbeit einbringst, zeigst du dein Engagement und deine Vorbereitung, was einen positiven Eindruck hinterlassen kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)

Maschinelles Lernen
Bildverarbeitung
Programmierung in Python oder R
Statistische Analyse
Kenntnisse in medizinischer Bildanalyse
Erfahrung mit Deep Learning Frameworks (z.B. TensorFlow, PyTorch)
Kenntnisse in Datenmanagement und -verarbeitung
Fähigkeit zur Durchführung von Forschungsprojekten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in der Pathologie
Vertrautheit mit klinischen Arbeitsabläufen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Postdoc-Position in Pathologie AI und medizinischem maschinellen Lernen erforderlich sind.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich maschinelles Lernen und medizinische Bildanalyse hervor. Zeige, wie deine bisherigen Projekte und Forschungen mit den Zielen des Schüfflerlabors übereinstimmen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Pathologie AI und maschinelles Lernen darlegst. Erkläre, warum du an der TUM arbeiten möchtest und wie du zur Forschung des Labors beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Publikationen, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technical University of Munich vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Ziele des Schüfflerlabors. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Anwendungen von KI in der Pathologie hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu maschinellem Lernen und Bildanalyse. Sei bereit, deine Kenntnisse über Algorithmen, Datenverarbeitung und spezifische Tools oder Programmiersprachen, die in der Forschung verwendet werden, zu demonstrieren.

Präsentiere deine bisherigen Arbeiten

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die sich auf medizinische Bildanalyse oder verwandte Bereiche beziehen. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für das Fachgebiet.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Da Forschung oft Teamarbeit erfordert, stelle Fragen zur Teamdynamik im Labor. Zeige, dass du an einer kollaborativen Arbeitsumgebung interessiert bist und bereit bist, mit anderen Forschern zusammenzuarbeiten.

Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)
Technical University of Munich
T
  • Postdoctoral Position for Pathology AI and Medical Machine Learning (m/f/d)

    München
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-07

  • T

    Technical University of Munich

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>