Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an Forschungsprojekten und eigenständige Lehrveranstaltungen im Wettbewerbsrecht.
- Arbeitgeber: TUM bietet ein internationales Umfeld an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Wirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitszeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Wettbewerbsrechts in der Digitalwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kartellrecht, gute Englischkenntnisse und Engagement für wissenschaftliche Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Wettbewerbsrecht in der Digitalökonomie Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Wettbewerbsrecht in der Digitalökonomie 14.05.2025, Wissenschaftliches Personal An der Professur ist eine Stelle als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit einem Stellenanteil von 60% (E 13 TV-L) offen. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Wettbewerbsrecht der Digitalwirtschaft. Es besteht die Möglichkeit zur juristischen Promotion (Dr. jur.). Über uns Die unter der Leitung von Prof. Dr. iur., Dr. rer. pol. Mark-Oliver Mackenrodt, LL.M. (NYU), Attorney at Law (New York), befindet sich auf dem TUM-Stammgelände in der Münchner Innenstadt. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, eigenverantwortlich in einem internationalen, offenen und von Unternehmergeist geprägten Umfeld an der Schnittstelle zwischen Recht, Technologie und Wirtschaft wissenschaftlich zu arbeiten. Ihr Aufgabengebiet Mitarbeit an Forschungsprojekten der Professur Organisation und inhaltliche Unterstützung in der Lehre Abhalten eigener Lehrveranstaltungen Forschungsfelder Kartell- und Wettbewerbsrecht Recht der Digitalwirtschaft Plattformmärkte und datengetriebene Wirtschaft Innovations- und Wettbewerbsstrategien von Unternehmen Rechtsökonomie Grundlagen des Privatrechts Ihr Anforderungsprofil Ausgeprägtes Interesse an Kartell- und digitalem Wirtschaftsrecht Hohes Engagement, Selbstständigkeit sowie Freude an wissenschaftlicher Arbeit, Lehre und Organisation Vorkenntnisse insbesondere im Kartell-/Wettbewerbsrecht sowie gute Englischkenntnisse von Vorteil Formale Voraussetzung für eine Promotion an der TUM: mindestens neun Punkte (vollbefriedigend) im Gesamtergebnis eines deutschen juristischen Staatsexamens Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Kontakt: office.competition Ausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Die offizielle Stellenausschreibung. (Type: application/pdf, Größe: 27.8 kB) Datei speichern In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 205655 .
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Wettbewerbsrecht in der Digitalökonomie Arbeitgeber: Technical University of Munich
Kontaktperson:
Technical University of Munich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Wettbewerbsrecht in der Digitalökonomie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren oder anderen Wissenschaftlern im Bereich Wettbewerbsrecht und Digitalökonomie zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Wettbewerbsrecht der Digitalwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Wettbewerbsrecht und digitaler Wirtschaft beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Networking-Möglichkeiten, sondern auch die Chance, dein Wissen zu vertiefen und dich als engagierten Kandidaten zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Interesse an der Forschung im Wettbewerbsrecht und deinen Erfahrungen in der Lehre durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Wettbewerbsrecht in der Digitalökonomie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Professur für Recht der Digitalgüter und deren Forschungsprojekte. Verstehe die Schwerpunkte im Wettbewerbsrecht der Digitalwirtschaft, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse am Wettbewerbsrecht und an der Digitalwirtschaft erläuterst. Betone deine Vorkenntnisse und deine Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit sowie Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebene Plattform ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technical University of Munich vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Kartellrecht und Wettbewerbsrecht in der Digitalwirtschaft auseinandergesetzt hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen zu beantworten.
✨Eigenverantwortlichkeit betonen
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie du eigenverantwortlich an Forschungsprojekten gearbeitet hast. Zeige Beispiele auf, bei denen du selbstständig Lösungen gefunden oder Projekte geleitet hast.
✨Engagement für Lehre und Forschung
Zeige dein Interesse an der Lehre und deine Bereitschaft, eigene Lehrveranstaltungen abzuhalten. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre zu sprechen und wie du Studierende motivieren kannst.
✨Gute Englischkenntnisse nachweisen
Da gute Englischkenntnisse von Vorteil sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Du könntest auch einige Fachbegriffe oder aktuelle Themen auf Englisch diskutieren, um deine Kompetenz zu zeigen.