Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung der Telefonzentrale und Empfang, allgemeine Back-Office Tätigkeiten.
- Arbeitgeber: Ein vielseitiger Schulbetrieb in Bern mit unbefristeter Anstellung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Sozialleistungen und zeitgemässe Entlöhnung, zentraler Arbeitsort.
- Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben und direktem Kontakt zu Lehrpersonen und Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Grundausbildung, Erfahrung in ähnlicher Funktion, Freude am Dienstleistungsbereich.
- Andere Informationen: Mithilfe bei der Ausbildung von KV Lernenden als Praxisbildner/in.
Was wir dir bieten:
- zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB)
- unbefristete kantonale Anstellung mit zeitgemässer Entlöhnung und attraktiven Sozialleistungen
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem vielseitigen Schulbetrieb
Was du bei uns machst:
- Betreuung der Telefonzentrale und des Empfangs
- Allgemeine Back-Office Tätigkeiten wie Bestellwesen, Korrespondenz und Postverarbeitung
- Schnittstelle zu den Abteilungen und deren Sekretariate
- Mithilfe bei der Organisation von Anlässen
- Mitverantwortlich für die Büromaterialausgabe und Betreuung der Drucker und Kopiergeräte
- Mithilfe bei der Ausbildung unserer KV Lernenden als Praxisbildner/in
Was du mitbringst:
- kaufmännische Grundausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Funktion
- gewinnbringende Persönlichkeit, welche sich als interne/r Dienstleister/in versteht und Freude am Umgang mit Lehrpersonen, Lernenden und Studierenden hat
- versiert im Umgang mit den Microsoft Office-Programmen, idealerweise erste Erfahrungen mit dem kantonalen Schulverwaltungssystem Evento sowie dem Finanzverwaltungssystem SAP
- vorzugsweise im Besitz der Ausbildung zum/zur Berufsbildner/in oder bereit diese zu absolvieren
In den Kalenderwochen 29 und 30 bleibt unser Zentralsekretariat geschlossen. Während Ferien- sowie anderen Abwesenheiten erfolgt die gegenseitige Stellvertretung in Absprache mit der Jobpartnerin.
Haben wir dein Interesse geweckt? Weitere Auskünfte erhältst du bei: Lukas Werthmüller, Leiter Dienste, Telefon oder E-Mail. Deine Bewerbung sendest du bitte bis Freitag, 25. Juli 2025 per E-Mail.
Mitarbeiter/in Zentralsekretariat, Telefon/empfang Pensum 40 % (Arbeitstage Mont Arbeitgeber: Technische Fachschule Bern
Kontaktperson:
Technische Fachschule Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in Zentralsekretariat, Telefon/empfang Pensum 40 % (Arbeitstage Mont
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im Bildungsbereich oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Wenn du weißt, dass Kenntnisse in bestimmten Programmen wie SAP oder Evento wichtig sind, versuche, dich in diesen Bereichen weiterzubilden oder praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen am Empfang oder in der Telefonzentrale reagiert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Bildungsbereich. Informiere dich über die Schule und deren Werte, um im Gespräch zu verdeutlichen, warum du gut ins Team passt und was dich an der Stelle besonders reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in Zentralsekretariat, Telefon/empfang Pensum 40 % (Arbeitstage Mont
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle im Zentralsekretariat.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position im Zentralsekretariat wichtig sind, insbesondere deine kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Stelle bist. Betone deine Freude am Umgang mit Lehrpersonen und Lernenden sowie deine Teamfähigkeit.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Fachschule Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. deine Erfahrungen im Back-Office oder wie du mit Lehrpersonen und Lernenden kommunizierst. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kontakt mit verschiedenen Personen erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und freundlich kommunizierst. Übe, wie du dich vorstellen und deine bisherigen Erfahrungen schildern kannst.
✨Kenntnisse über Microsoft Office und Systeme
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Microsoft Office und eventuell auch in den genannten Systemen wie Evento und SAP hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Programme in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und zu den Erwartungen an die Rolle stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Zusammenarbeit im Team.