Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen
Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen

Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen

Wunstorf Wissenschaftliche Mitarbeiter 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Hochschule Brandenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Citizen Science und digitale Kompetenzen.
  • Arbeitgeber: Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine dynamische Hochschule mit ca. 2.500 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Angebote und Unterstützung bei Promotionsvorhaben.
  • Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Transformationen und arbeite in einem innovativen Team für die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftsinformatik oder Informatik, Kenntnisse in Citizen Science wünschenswert.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und anerkannt Schwerbehinderten werden besonders gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Modern // regional // wirtschaftsnah: Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ist eine junge und dynamische Hochschule mit ca. 2.500 Studierenden in 24 Studiengängen in den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel. Als familienfreundliche Hochschule auf einem grünen Campus bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen.

Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF „Innovative Hochschule“ führen die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachhochschule Potsdam (FHP) und Technische Hochschule Brandenburg (THB) das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ von 2023-2027 durch. Ziel ist es, entsprechende Innovationsprozesse mit Transferaktivitäten in Nord-West-Brandenburg zu unterstützen.

Für das Teilvorhaben 6 (TV6) „Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist zum 01.06.2025 befristet bis zum 31.12.2027 folgende Stelle zu besetzen:

  • Entgeltgruppe: bis E13 TV-L (20 h/Woche)
  • Kennziffer: INNO4a

Ziel des TV6 ist die Befähigung von Bürgern und Bürgerinnen und gesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen, wissenschaftliche Theorien und Methoden anzuwenden, um nachhaltige und digitale Transformationsprozesse zu gestalten. Im Rahmen des TVs werden von einem Innovationsteam mehrere Projekte umgesetzt, die unter Anwendung von wissenschaftlichen Verfahren auch Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Beteiligungsverfahren bearbeiten.

Ihre Aufgabengebiete:

  • Forschung und Entwicklung im Teilprojekt „Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung“
  • Erfassung etablierter regionaler Netzwerke und interessierter Akteure und Akteurinnen im Themenbereich sowie von Kooperations- und Unterstützungsansätzen
  • Erfassung und Unterstützung spezifischer Beteiligungsprozesse und entsprechender Strukturen in Kooperation mit Praxispartnern und Praxispartnerinnen vor Ort
  • Entwicklung eines partizipativen und dialogischen Prozesses zum Thema nachhaltige Digitalisierung mit Akteuren und Akteurinnen aus verschiedenen Sektoren
  • Recherche weiterer handlungsorientierter Instrumente zur systematischen Erfassung von Strategien und Ergebnissen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Lieferketten
  • Entwicklung, Anregung und Evaluierung von Konzepten und Strukturen regionaler Kooperationen von Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Kooperation mit regionalen Akteuren und Akteurinnen bei der Entwicklung bedarfsorientierter Folgeprojekte
  • Durchführung wissenschaftlicher Recherchen, Aufbereitung der Ergebnisse und Anfertigung von Publikationen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, M. Sc.) der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder vergleichbarer Studiengänge
  • Kenntnisse in einem der Bereiche: Informations- und Kommunikationssysteme, digitale Plattformen, Entwicklung von Software-Anwendungen, Design von Informationssystemen
  • Kenntnisse/Erfahrungen in Citizen Science und partizipative Aktionsforschung
  • Kommunikative und soziale Kompetenzen als zentrale Anforderung für Befragungen und Vernetzung/Netzwerkaufbau in der Region
  • Bezug zu ethischen Fragen der Digitalisierung (wünschenswert)
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im Raum Nord-West-Brandenburg
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Eine familienfreundliche Hochschule, mit Angeboten für eine tragfähige Balance von Arbeiten, Lehren, Forschen, Studieren und Familie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle mit großem eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum
  • Angebote im Rahmen Gesundheitsmanagement
  • Zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
  • Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung
  • Unterstützung bei der Durchführung eines Promotionsvorhabens

Die Hochschule fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von anerkannt Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 18.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der oben genannten Kennziffer. Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!

Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen Arbeitgeber: Technische Hochschule Brandenburg

Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung auf einem grünen Campus in der Stadt Brandenburg an der Havel bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreichen Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung unterstützt die THB die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Zudem fördert die Hochschule aktiv die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und bietet die Chance, an innovativen Projekten im Bereich nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung mitzuwirken.
Technische Hochschule Brandenburg

Kontaktperson:

Technische Hochschule Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen für die Position geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln oder speziellen Projekten.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Citizen Science und digitale Kompetenzen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese in die Projekte der THB integriert werden könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu partizipativer Forschung und den ethischen Aspekten der Digitalisierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Region Nord-West-Brandenburg! Informiere dich über lokale Akteure und Initiativen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Dies kann dir helfen, während des Auswahlprozesses einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Informations- und Kommunikationssystemen
Erfahrung in Citizen Science
Partizipative Aktionsforschung
Kommunikative Fähigkeiten
Soziale Kompetenzen
Netzwerkaufbau
Kenntnisse in digitalen Plattformen
Software-Entwicklung
Design von Informationssystemen
Selbstständiges Arbeiten
Strukturiertes Arbeiten
Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zu Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Citizen Science und digitalen Kompetenzen zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Position als Akademischer Mitarbeiter unterstreichen.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 18.05.2025 über das Online-Bewerbungsportal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Brandenburg vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Projekt

Informiere dich gründlich über die Ziele des Teilvorhabens 'Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung'. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Citizen Science, partizipativer Forschung und digitalen Kompetenzen verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.

Kommunikative Fähigkeiten betonen

Da kommunikative und soziale Kompetenzen eine zentrale Anforderung sind, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Netzwerkbildung und deinen Erfahrungen in der Region zu beantworten.

Fragen zur Ethik der Digitalisierung

Sei bereit, über ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu sprechen. Überlege dir, welche ethischen Überlegungen du für wichtig hältst und wie diese in deine Arbeit einfließen könnten.

Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen
Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Brandenburg
  • Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich “Citizen Science und Digitale Kompetenzen

    Wunstorf
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-26

  • Technische Hochschule Brandenburg

    Technische Hochschule Brandenburg

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>