Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"
Jetzt bewerben
Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"

Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik.
  • Arbeitgeber: Die TH Deggendorf ist eine innovative Hochschule mit modernem Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere junge Talente.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Mehr Infos unter www.th-deg.de/stellenangebote.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Jobbeschreibung in Deggendorf

BesGr. W2

Mehr Infos unter www.th-deg.de/stellenangebote

Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\" Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Die Technische Hochschule Deggendorf ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Professoren im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik bietet. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einer offenen, kollaborativen Unternehmenskultur fördern wir innovative Lehrmethoden und Forschung. Unsere Lage in Deggendorf ermöglicht es Ihnen, in einer dynamischen Stadt zu leben, die sowohl kulturelle als auch Freizeitmöglichkeiten bietet.
Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Kontaktperson:

Technische Hochschule Deggendorf (THD) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Besuche Fachkonferenzen und Workshops in deinem Bereich. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und dich direkt vorzustellen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Elektronik und Hochfrequenztechnik beschäftigen. Hier kannst du dein Fachwissen teilen und gleichzeitig auf dich aufmerksam machen, was deine Chancen auf eine Anstellung erhöhen kann.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Elektronikbranche. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe innovative Ideen ein, die dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"

Fundierte Kenntnisse in Elektronik und Hochfrequenztechnik
Erfahrung in der Hochschullehre
Fähigkeit zur Erstellung von Lehrmaterialien
Forschungskompetenz im Bereich Elektronik
Kenntnisse in modernen Lehrmethoden
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsstärke
Engagement für die Studierendenbetreuung
Projektmanagementfähigkeiten
Vertrautheit mit aktuellen Technologien und Trends in der Elektronik
Fähigkeit zur Durchführung von praktischen Laborübungen
Analytisches Denken
Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen im Fachgebiet

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle recherchieren: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und das spezifische Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik". Besuche die offizielle Website, um mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Professur zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur hervorhebt. Achte darauf, akademische Abschlüsse, Forschungsergebnisse und Lehrtätigkeiten klar darzustellen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Hochschule darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Lehrgebiets beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebene Website der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Richtigkeit, bevor du sie absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf (THD) vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Als Professor für Elektronik und Hochfrequenztechnik solltest du mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in deinem Fachgebiet vertraut sein. Erwarte spezifische Fragen zu deinen Forschungsgebieten und sei bereit, deine Expertise zu demonstrieren.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Sei darauf vorbereitet, deine Ansätze zur Lehre und Betreuung von Studierenden zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du anwendest, um das Lernen zu fördern.

Zeige Engagement für Forschung

Die Hochschule wird wahrscheinlich an deiner Forschungsagenda interessiert sein. Bereite eine kurze Übersicht über deine bisherigen Projekte und zukünftigen Forschungsvorhaben vor, um dein Engagement und deine Innovationskraft zu zeigen.

Informiere dich über die Hochschule

Mach dich mit der Hochschule Deggendorf und ihren Werten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und Vision der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu verwirklichen.

Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"
Technische Hochschule Deggendorf (THD)
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Deggendorf (THD)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>