Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik.
- Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deggendorf - innovativ und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiven Konditionen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere die nächste Generation von Ingenieuren.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: BesGr. W2 - eine spannende Herausforderung in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
in Deggendorf BesGr. W2
Mehr Infos unter Elektronik Professor, Professorin
- Lehre & Forschung
- Wissenschaft
- Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Vollzeit
Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf (THD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\" - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Professoren und Fachleuten im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgemeinschaften oder Konferenzen, die sich mit Elektronik und Hochfrequenztechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und deine Sichtbarkeit erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach aktuellen Forschungsprojekten an Hochschulen, die für dich von Interesse sein könnten. Wenn du dich aktiv an diesen Projekten beteiligst oder sogar eigene Ideen einbringst, kannst du deine Eignung und Leidenschaft für die Position unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Elektronik und Hochfrequenztechnik informierst. Zeige dein Engagement für die Lehre und Forschung, indem du konkrete Ideen und Ansätze präsentierst, die du in die Hochschule einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position als Professor für Elektronik und Hochfrequenztechnik zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Lehr- und Forschungstätigkeit in diesem Bereich wichtig sind. Betone deine akademischen Abschlüsse, Publikationen und Lehrtätigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Vision für die Lehre und Forschung darlegst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für diese Professur bist und wie du zur Hochschule beitragen kannst.
Dokumente überprüfen und einreichen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Nachweise, hochlädst, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf (THD) vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Als Professor für Elektronik und Hochfrequenztechnik solltest du mit den neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet vertraut sein. Erwarte technische Fragen, die dein Wissen und deine Expertise testen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du einsetzt, um Studierende zu motivieren.
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Informiere dich über die Forschungsinteressen der Hochschule und präsentiere deine eigenen Forschungsschwerpunkte. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kann.
✨Fragen zur Hochschule vorbereiten
Zeige Interesse an der Hochschule, indem du Fragen zu deren Programmen, Forschungsprojekten oder der Zusammenarbeit mit der Industrie stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.