Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Audiotechnik, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule mit Fokus auf innovative Technologien und praxisnahe Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Audiotechnik und inspiriere die nächste Generation von Fachkräften.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Audiotechnik oder verwandten Bereichen, Lehrerfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studiengängen und Forschungsprojekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet „Audiotechnik“ Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf (THD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet „Audiotechnik“
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Audiotechnik zu vernetzen. Besuche auch Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technik! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Audiotechnik. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Gesprächsgrundlagen während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor! Überlege dir, welche spezifischen Herausforderungen und Themen in der Audiotechnik relevant sind und wie du diese in deiner Lehre angehen würdest. Das zeigt deine Expertise und Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lehrmethoden! Überlege dir, wie du deine Lehrinhalte kreativ und ansprechend gestalten kannst. Bereite Beispiele vor, die deine innovative Herangehensweise an die Lehre verdeutlichen, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet „Audiotechnik“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Lehrangebote, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen für die Professur im Bereich Audiotechnik.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Audiotechnik hervorhebt. Achte darauf, akademische Abschlüsse, Publikationen und relevante Lehrtätigkeiten klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Audiotechnik und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Institution darlegst. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich interessieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf (THD) vorbereitest
✨Fachliche Expertise zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Audiotechnik detailliert zu erläutern. Sei bereit, spezifische Projekte oder Forschungsergebnisse zu präsentieren, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Lehrmethoden erläutern
Überlege dir, welche Lehrmethoden du bevorzugst und wie du diese im Unterricht umsetzen würdest. Diskutiere innovative Ansätze, die du in der Lehre anwenden möchtest, um das Interesse der Studierenden zu wecken.
✨Fragen zur Hochschule vorbereiten
Informiere dich über die Hochschule und deren Werte. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Institution zeigen und die deine Motivation verdeutlichen, Teil des Teams zu werden.
✨Netzwerk und Kooperationen ansprechen
Sei bereit, über mögliche Kooperationen mit der Industrie oder anderen akademischen Einrichtungen zu sprechen. Zeige, wie du dein Netzwerk nutzen kannst, um die Hochschule und die Studierenden zu fördern.