Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Laboren für Schmelztechnik, Mikroskopie und Analytik.
- Arbeitgeber: Die THD ist Bayerns forschungsstärkste Hochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und finanzielle Vorteile des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte in angewandter Forschung und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Glas oder Materialwissenschaften oder handwerkliche Ausbildung mit Weiterbildung.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Stelle geeignet für schwerbehinderte Menschen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Laboringenieur / Laboringenieurin (m/w/d) am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre
Techologie Anwenderzentrum Spiegelau
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung
aufgabenschwerpunkte
Zu Ihren Aufgaben gehört die Betreuung der Labore für Schmelztechnik, Mikroskopie und Analytik inklusive Bedienung aller Laborgeräte. Hierzu zählen z.B. ein fachgerechter Umgang mit Chemikalien, Bedienung von Software zur Berechnung von Gemenge und Glaseigenschaften, die Laserscanning Mikroskopie, DTA, Dilatometrie sowie Kenntnis der Sicherheitsvorschriften. Darüber hinaus erstellen Sie Berichte und Protokolle für interne und externe Aufträge.
Sie arbeiten maßgeblich in öffentlichen Förderprojekten mit und beteiligen sich darüber hinaus an Auftragsforschung und Dienstleistung für Industriepartner. Dazu arbeiten Sie mit internen Teams und externen Partnern zur Entwicklung und Optimierung von Glasschmelztechnologien und – materialien zusammen.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Glas oder Materialwissenschaften sowie verwandte Studiengänge.
Alternativ haben Sie eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung in Verbindung mit entsprechender Weiterbildung zum Meister oder Techniker.
Bereits vorhandene Berufserfahrung in der Glasindustrie wäre von Vorteil.
Vertiefte Kenntnisse im Bereich Glasanalytik und Glaschemie sind wünschenswert.
Analytisches Denkvermögen, eine präzise Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Interesse an angewandter Forschung sowie Innovation runden Ihr Profil ab.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen ().
unsere benefits
Internationales Umfeld
Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr
Moderner Arbeitsplatz
Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort – eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag.
Vorteile und Zuschüsse
Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen.
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren.
Gesundheitsförderung
Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm
Vielfältige Unterstützung
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr!
Expertise von drei Hochschulen
Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung.
Strukturierte Promotion
Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt.
leben und arbeiten an der THD
Ihr Arbeitsumfeld
Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Die drei Studienorte sowie die 17 Innovations und Technologie Campus bilden das ideale Umfeld für Forschung und Lehre. Am TC Freyung erwartet Sie neben einem Arbeitsplatz nahe an Natur und Nationalpark auch ein international geprägtes, motiviertes Team, das sich auf Angewandte Informatik und Bionik spezialisiert. Der Campus ist zentral in der Stadt gelegen mit Parkplätzen vor dem Haus und vielen fußläufig erreichbaren Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Unterschiedliche Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event und ein umfangreicher Einarbeitungsplan, garantieren einen reibungslosen Einstieg in den neuen Job.
Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns
Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro.
Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung.
Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: \“Digitale Wirtschaft und Gesellschaft\“, \“Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik\“, \“Intelligente Mobilität\“ und \“Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben\“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus.
Kontakt und Bewerbung
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button \“Jetzt bewerben\“ gelangen.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
Bewerbungsprozess.
DIE THD ALS ARBEITGEBERIN.
IHR ZUKÜNFTIGES TEAM.
Ausgezeichnet
2023 wurde der European Campus Rottal-Inn als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert
Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2024 verliehen von youfirm
Mitglied bei \“Familie in der Hochschule\“
WURI-Ranking 2023: Platz 1 weltweit in der Kategorie \“Entrepreneurial Spirit\“ Platz 16 weltweit im Gesamtklassement der innovativsten Hochschulen und Universitäten Innovativste Hochschule Deutschlands
\“Arbeitgeber der Zukunft\“ verliehen vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Laboringenieur / Laboringenieurin (m/w/d) am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur / Laboringenieurin (m/w/d) am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Glas- und Materialwissenschaft, die möglicherweise bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich eventuell sogar an relevante Kontakte weitervermitteln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Glasindustrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Forschungsergebnisse Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Branche.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Schmelztechnik, Mikroskopie und Analytik verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder Probleme zu lösen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur / Laboringenieurin (m/w/d) am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, für die du dich bewirbst. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Glas- oder Materialwissenschaften sowie deine Kenntnisse in der Glasanalytik und Glaschemie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Technologie Anwender Zentrums beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Labortechniken und Analytik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Schmelztechnik, Mikroskopie und Glasanalytik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnis der Sicherheitsvorschriften
Stelle sicher, dass du die relevanten Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten kennst. Dies zeigt dein Verantwortungsbewusstsein und deine Professionalität im Laborumfeld.
✨Teamarbeit betonen
Die Stelle erfordert Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen, um zu zeigen, dass du gut in ein interdisziplinäres Umfeld passt.
✨Interesse an angewandter Forschung zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an angewandter Forschung und Innovation. Diskutiere aktuelle Trends oder Entwicklungen in der Glasindustrie, um zu verdeutlichen, dass du dich aktiv mit dem Fachgebiet auseinandersetzt.