Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)

Pfarrkirchen 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Technische Hochschule Deggendorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in shaping the global energy transition through innovative research projects in sustainable energy.
  • Arbeitgeber: The European Campus Rottal-Inn is a leading institution for applied sciences in Bavaria, fostering international collaboration.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and health benefits like free sports and subsidized meals.
  • Warum dieser Job: Be part of impactful research that addresses sustainability challenges in Africa while gaining valuable experience.
  • Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree in engineering, natural sciences, or related fields is required, along with project management skills.
  • Andere Informationen: Opportunities for promotion and a supportive environment for personal and professional growth await you.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Header minimieren Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn Pfarrkirchen (ECRI) Vollzeit, befristet für zwei Jahre European Campus Rottal-Inn Pfarrkirchen Bewerbungsfrist: 06.01.2025 Einstieg: ab sofort Als wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin gestalten Sie die globale Energiewende mit und entwickeln mit uns den Forschungsbereich „Sustainable Energy Engineering“ mit einem Schwerpunkt auf internationalen Projekten mit unseren Partnern in Afrika. aufgabenschwerpunkte Sie sind für die Entwicklung und Durchführung von innovativen, transdisziplinaren Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiger Energiesysteme, mit einem Schwerpunkt auf Lösungen im Water-Energy-Food Nexus im südlichen Afrika verantwortlich. Neben der Einwerbung von Drittmitteln in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie wirken Sie beim Aufbau und der Pflege eines Forschungsnetzwerkes, insbesondere im Kontext nachhaltiger Entwicklung und globaler Partnerschaft, mit. Die Publikation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Mitwirkung an Lehrveranstaltungen, einschließlich der Betreuung von Studierenden. Darüber hinaus unterstützen Sie bei administrativen Aufgaben, insbesondere bei der Entwicklung der Forschungsgruppe Sustainable Energy Engineering. Die Möglichkeit zur Promotion ist grundsätzlich gegeben und wird aktiv unterstützt. Ihr Profil Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) im Bereich Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung. Sie begeistern sich für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen und die interdisziplinäre, interkulturelle Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern in Afrika und interessieren sich im Besonderen für nachhaltige Entwicklungspfade entlang des Water-Energy-Food Nexus. Desweiteren besitzen Sie Kenntnisse in den Bereichen Erneuerbare Energiesysteme und bringen idealerweise erste Erfahrungen bei der Konzeptionierung von Energiesystemen (Solar, Biomasse) mit oder sind vertraut mit Optimierungs- und Simulationsverfahren. Darüber hinaus verfügen Sie über interkulturelle Kompetenz, Präsentations- und Kommunikationskompetenzen sowie erste Erfahrungen im Projektmanagement. Sie besitzen sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort- und Schrift und haben Freude an Forschungsprojektreisen ins südliche Afrika. Sie sind ein Teamplayer mit einem hohen Maß an Kreativität. Eigenverantwortung, Zielorientierung, sowie ein überdurchschnittliches Maß an Ambition runden Ihr Profil ab. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen Website. unsere benefits Internationales Umfeld Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr… Vorteile und Zuschüsse Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen. Flexible Arbeitszeitgestaltung Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren. Moderner Arbeitsplatz Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort – eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag. Gesundheitsförderung Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm… Vielfältige Unterstützung Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr! Expertise von drei Hochschulen Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Strukturierte Promotion Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt. + Mehr Laden leben und arbeiten an der THD Ihr Arbeitsumfeld Die THD gilt als die forschungsstärkste und internationalste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bayern. Am Studienstandort Pfarrkirchen werden ausschließlich englische Studiengänge gelehrt, was den European Campus Rottal-Inn (ECRI) zu einem weltoffenen und modernen Arbeitsumfeld macht. Der ECRI ist zentral gelegen. Er befindet sich in der charmanten Kreisstadt Pfarrkirchen, die zum Regierungsbezirk Niederbayern gehört und im Südosten Deutschlands liegt. Die Stadt liegt idyllisch zwischen Donau und Inn und bietet viele Freizeitaktivitäten. Pfarrkirchen verfügt über hervorragende Schul- und Bildungsmöglichkeiten. Attraktive Städte in der Nähe sind Passau, Regensburg, Linz und Salzburg, der internationale Flughafen München liegt nur 90 Fahrminuten entfernt. Die Nähe zu Österreich und der Tschechischen Republik rückt die Kreisstadt in das Zentrum Europas. In der Mensateria am Campus können Mitarbeitende ihre Pausen verbringen, Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Campus. Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro. Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung. Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus. Kontakt und Bewerbung Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen. Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns! Nicole Eiblmeier, LL.B. Stellv. Referatsleiterin H 007 0991/3615-735 Nicole Eiblmeier, LL.B. 0991/3615-735 Fachliche Ansprechperson Stuart Daniel James, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter EC.B. 1.14 0991/3615-8909 Stuart Daniel James, M.Sc. 0991/3615-8909 Bewerbungsprozess. DIE THD ALS ARBEITGEBERIN. IHR ZUKÜNFTIGES TEAM. Ausgezeichnet 2023 wurde der European Campus Rottal-Inn als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2024 verliehen von youfirm Mitglied bei „Familie in der Hochschule“ WURI-Ranking 2023: Platz 1 weltweit in der Kategorie „Entrepreneurial Spirit“ Platz 16 weltweit im Gesamtklassement der innovativsten Hochschulen und Universitäten Innovativste Hochschule Deutschlands „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung © 2023 | Technische Hochschule Deggendorf | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit Erklärung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI) Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf am European Campus Rottal-Inn bietet Ihnen ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, in dem Sie aktiv an der Gestaltung der globalen Energiewende mitwirken können. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Gesundheitsförderungsprogrammen und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur und einem engagierten Team, das interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Forschung schätzt.
Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:

Technische Hochschule Deggendorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachleuten aus dem Bereich nachhaltige Energietechnik und interkulturelle Zusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf Afrika. LinkedIn ist eine großartige Plattform, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Projekte zu erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am European Campus Rottal-Inn. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich Water-Energy-Food Nexus hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären und interkulturellen Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Kenntnisse in erneuerbaren Energiesystemen zu sprechen. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Solar- und Biomasse-Technologie und überlege, wie du diese Kenntnisse in die Forschung am ECRI einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in Erneuerbaren Energiesystemen
Projektmanagement
Optimierungs- und Simulationsverfahren
Forschungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Englische Sprachkenntnisse (sehr gut)
Eigenverantwortung
Zielorientierung
Kreativität
Teamfähigkeit
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die Technische Hochschule Deggendorf und den European Campus Rottal-Inn. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung im Bereich nachhaltige Energiesysteme und die internationalen Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und relevante Referenzen. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für nachhaltige Lösungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit betonst. Gehe auf deine Kenntnisse in erneuerbaren Energiesystemen und deine interkulturellen Kompetenzen ein.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest

Verstehe den Water-Energy-Food Nexus

Mach dich mit dem Konzept des Water-Energy-Food Nexus vertraut, da dies ein zentraler Bestandteil der Position ist. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung in diesem Kontext zu diskutieren.

Interkulturelle Kompetenz zeigen

Da die Zusammenarbeit mit Partnern in Afrika ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du Beispiele für deine interkulturelle Erfahrung und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Teams parat haben.

Forschungsergebnisse präsentieren

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsergebnisse zu sprechen und wie du diese in wissenschaftlichen Zeitschriften oder auf Konferenzen veröffentlicht hast. Dies zeigt dein Engagement für die Wissenschaft und deine Kommunikationsfähigkeiten.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Zeige Interesse an der Teamdynamik und stelle Fragen dazu, wie das Team am European Campus Rottal-Inn zusammenarbeitet. Dies zeigt, dass du ein Teamplayer bist und Wert auf eine gute Zusammenarbeit legst.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)
Technische Hochschule Deggendorf
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Technische Hochschule Deggendorf
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am European Campus Rottal-Inn (ECRI)

    Pfarrkirchen
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-24

  • Technische Hochschule Deggendorf

    Technische Hochschule Deggendorf

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>