Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Gebäudeenergietechnik und nachhaltiges Bauen, Projektentwicklung und Lehre.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf - Bayerns internationalste und forschungsstärkste Hochschule.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und internationale Austauschmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und profitiere von einem dynamischen Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Gebäude- und Energietechnik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) am TC Mainburg Vollzeit, befristet für zwei Jahre.
Bewerbungsfrist: 15.04.2025
Einstieg: 01.05.2025
Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau eines Forschungsschwerpunktes in den Bereichen Gebäudeenergietechnik oder Nachhaltiges Bauen / Digitalisierung und KI in der Gebäudetechnik am TC Mainburg.
- Recherche aktueller Fragestellungen, Erstellung einer Themenlandkarte, Entwicklung und Identifikation von Forschungsprojekten.
- Organisation des internen und externen Wissens- und Erfahrungsaustausches sowie Entwicklung eines Promotionsvorhabens im Forschungsbereich Gebäudeenergietechnik.
- Einwerbung von Drittmitteln in Zusammenarbeit mit (internationalen) Partnern und Ausbau des Forschungsnetzwerkes im Globalen Süden.
- Recherche und Identifikation geeigneter Forschungsausschreibungen und Drittmittelgeber.
- Unterstützung bei der Erstellung und Formulierung von Forschungsanträgen sowie Akquise von (internationalen) Projektpartnern.
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit und Beteiligung an der Lehre.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) im Bereich Gebäude- und Energietechnik, Angewandte Informatik oder vergleichbare Fachrichtung.
- Praktische Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Gebäudetechnik und Kenntnisse in der Gebäudeautomatisierung.
- Verständnis für aktuelle wissenschaftliche und technologische Entwicklungen in der Gebäudetechnik.
- Kenntnisse über nationale und internationale Fördermechanismen und Interesse an Forschungskooperationen mit dem Globalen Süden.
- Programmierkenntnisse, Präsentations-, Moderations- und Workshoptechniken.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Teamplayer mit hohem Maß an Kreativität.
- Eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln sowie überdurchschnittliches Maß an Ehrgeiz.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.
Unsere Benefits:
- Finanzielle Vorteile und Zuschüsse des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarte Lohnsteigerungen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung für eine gute Work-Life-Balance.
- Gesundheitsförderung durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschusste, kalorienarme Mahlzeiten.
- Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen.
- Moderner Arbeitsplatz mit sehr guter IT-Infrastruktur und modernen Tools.
- Vielfältige Unterstützung bei der Wohnungssuche, Schule oder Kinderbetreuung.
- Expertise von drei Hochschulen im Promotionszentrum.
- Strukturierte Promotion mit vorausschauendem und begleitendem Vorgehen.
Kontakt und Bewerbung:
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Gebäudetechnik oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Technologie Campus Mainburg herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Trends in der Gebäudeenergietechnik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen könntest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmittelakquise vor. Überlege dir, welche Förderprogramme für deine Forschungsideen relevant sein könnten und wie du internationale Partner gewinnen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.
✨Tipp Nummer 4
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Teile relevante Inhalte und beteilige dich an Diskussionen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Technologie Campus Mainburg und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Verstehe die aktuellen Trends in der Gebäudeenergietechnik und im nachhaltigen Bauen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Forschung und deine Erfahrungen in der Gebäudeautomatisierung hervorhebt. Betone, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Zielen des Forschungsschwerpunkts übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle einen Forschungsschwerpunkt in Gebäudeenergietechnik oder nachhaltigem Bauen umfasst, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Trends und Technologien in diesen Bereichen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Position erfordert enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und im Team. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Forschungsprojekte voranzutreiben oder Herausforderungen zu meistern.
✨Zeige dein Interesse an Fördermechanismen
Da Kenntnisse über nationale und internationale Fördermechanismen wünschenswert sind, informiere dich über aktuelle Förderprogramme und zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden und aktiv an der Einwerbung von Drittmitteln mitzuwirken.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und hilft dir, herauszufinden, ob die Hochschule zu deinen Werten passt.