Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich IT-Sicherheit und Kryptologie, inklusive Laborbetreuung.
- Arbeitgeber: Die Technische Hochschule Lübeck bietet innovative Lehre und Forschung mit über 5000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT-Sicherheit und arbeite in einem kreativen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Mathematik, Kenntnisse in Kryptologie und IT-Sicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5000 Studierende und 130 Professor*innen in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten - beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!
An der Technischen Hochschule Lübeck ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich IT-Sicherheit/ Kryptologie Kennziffer 3.118-befristet bis zum 29.02.2028 zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 Entgeltordnung TV-L. Die Arbeitszeit beträgt 90 % einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 34,83 Stunden/Woche).
Ihre Aufgaben
- Durchführen von Lehrveranstaltungen im Bereich der Informatik
- Wissenschaftliche Betreuung des Labors für IT-Sicherheit
- Forschung im Bereich der Kryptologie und IT-Sicherheit, insbesondere im Bereich von Subversionsangriffen, Postquantenverfahren und von Seitenkanalangriffen
- Integration der erforschten Verfahren in bestehende Systeme und experimentelle Evaluation der Verfahren
- Eigenständige Forschung mit dem Ziel der Publikation der Forschungsergebnisse sowie wissenschaftliche Weiterqualifikation zur Promotion
- Mitorganisation von Pitch-Events und Veranstaltungen zum Thema IT-Sicherheit
Folgende Qualifikationen zeichnen Sie aus
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Informatik, Mathematik oder vergleichbar mit gutem oder sehr gutem Abschluss
- Fundierte Kenntnisse in Kryptologie, IT-Sicherheit und theoretischer Informatik
- Erfahrungen als Tutor/Tutorin von Übungen sind von Vorteil
- Selbständiges, teamorientiertes und kreatives Arbeiten mit hoher Eigeninitiative sowie Flexibilität
- Interdisziplinäres Denken, ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert zu analysieren und adressatengerecht aufzuarbeiten
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Offenheit sowie sicheres Auftreten und soziale Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Eine hochinteressante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung in einem campusübergreifenden Umfeld
- Großzügige Gleitzeitregelung und Mobilarbeit
- Vielfältige Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung zur besseren Work-Life-Balance sind nach Absprache möglich
- Familienfreundlichkeit und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vergütung nach Tarif sowie Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaub sowie Altersvorsorge (VBL)
- Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterbildung und umfangreiche innerbetriebliche Angebote
- Erasmus+ Personalmobilität
- Förderung der mentalen Gesundheit durch EAP (Employee Assistance Programmes)
- Wachsende Angebote durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (Vortragsreihen, Aktive Mittagspausen etc.)
- Wöchentliche Vitalzeit, Angebote des Hochschulsports und Fitness zum Hochschultarif
- Umliegende Cafeterien und vergünstigte Mensa Angebote für Hochschulangehörige
- Jobticket der NAH.SH mit Rabattstufe
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Sebastian Berndt gerne persönlich zur Verfügung. Flexible Arbeitszeitmodelle sind nach Absprache möglich. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber/innen.
Die Technische Hochschule Lübeck hat im Juli 2023 zum fünften Mal das Total E-Quality Prädikat verliehen bekommen. Das Prädikat wird an Organisationen verliehen, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen, sowie eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung unterstützen. Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29.04.2025 direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Technische Hochschule Lübeck Abteilung I Personal Mönkhofer Weg Lübeck
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich IT-Sicherheit/ Kryptologie Arbeitgeber: Technische Hochschule Lübeck
Kontaktperson:
Technische Hochschule Lübeck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich IT-Sicherheit/ Kryptologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der IT-Sicherheitsbranche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Gruppen, die sich mit IT-Sicherheit und Kryptologie beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem Bereich, was bei uns sehr geschätzt wird.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit recherchierst. Zeige, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Technische Hochschule Lübeck und deren Projekte zu informieren. Wenn du spezifische Fragen hast oder mehr über die Stelle erfahren möchtest, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Das zeigt dein Interesse und Engagement!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich IT-Sicherheit/ Kryptologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Qualifikation her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und deine Kenntnisse in Kryptologie und IT-Sicherheit dich für diese Position qualifizieren. Verlinke spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in diesen Bereichen durchgeführt hast.
Motivation klar kommunizieren: Erkläre, warum du an der Technischen Hochschule Lübeck arbeiten möchtest und was dich an der Forschung im Bereich IT-Sicherheit und Kryptologie besonders interessiert. Zeige deine Begeisterung für die Themen und die Möglichkeit, zur Weiterentwicklung der Hochschule beizutragen.
Strukturierte Darstellung deiner Fähigkeiten: Nutze klare Absätze und Aufzählungen, um deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen übersichtlich darzustellen. Dies erleichtert es dem Leser, deine Eignung schnell zu erfassen.
Prüfe auf sprachliche Richtigkeit: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind. Lass sie von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Lübeck vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich IT-Sicherheit und Kryptologie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der IT-Sicherheit und sei bereit, deine Kenntnisse in Kryptologie zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du bereits Erfahrungen in der Forschung hast, sei bereit, diese ausführlich zu erläutern. Betone, wie deine bisherigen Projekte zur Weiterentwicklung der IT-Sicherheit beigetragen haben und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Die Technische Hochschule Lübeck legt Wert auf selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team sowie deine Eigeninitiative verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Hochschule und den Projekten
Zeige dein Interesse an der Technischen Hochschule Lübeck, indem du Fragen zu aktuellen Projekten oder der Lehrmethodik stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.