Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...
Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...

Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...

Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Technische Hochschule Rosenheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Generationenverhältnissen und Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Alter.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergünstigungen wie JobRad und Jobticket.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder verwandten Disziplinen, Lehrerfahrung und wissenschaftliche Expertise erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 02.03.2025 online einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Job Description

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre.

Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.Für die Fakultät für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einenProfessorin / Professor (m/w/d) – BesGr W2 fürGenerationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter zunächst befristet auf fünf Jahre. Bei positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung. Kennziffer 2025-102-PROF-SW Die Professur umfasstdie Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter sowie in Grundlagenmodulen der Sozialen Arbeit wie auch in den angrenzenden Studiengängen der Fakultät für Sozialwissenschaften die Neugestaltung spezifischer Module in diesen Studienbereichen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung der Fakultät Sozialwissenschaften im GanzenModulverantwortungen und die Betreuung und Koordination von LehrbeauftragtenMitarbeit in der Selbstverwaltung sowie Betreuung von Abschlussarbeitendie Übernahme von Lehre im Umfang von 18 Semesterwochenstunden Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art.

59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagenfächer im Studiengang Soziale Arbeit und die Lehre in angrenzenden Studiengängen sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika. Was Sie mitbringenein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder in einer angrenzenden Disziplin, vorzugsweise z.

B. Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheitswissenschaften oder Soziale Gerontologie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.) eine durch Forschungs- und Publikationstätigkeit ausgewiesene wissenschaftliche Expertise, bspw. in einigen der folgenden Themenfelder: Generationenverhältnisse und -beziehungen in alternden Gesellschaften, berufliche Integration alter Menschen, Altern in Institutionen, gesundheitliche Versorgung alter Menschen, Krankheit und Behinderung, Armut und Teilhabe, Vereinsamung und soziale Inklusion im Alterausgewiesene methodisch-praktische Erfahrung im Themenbereich der Professur mit Fokus auf ältere Menscheneinschlägige Lehrerfahrung in akademischen Kontexten die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen didaktische und pädagogische Eignung besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer Praxis erbracht wurde idealerweise anerkannte Zusatzqualifikation(en), wie z.

B. im Case- oder Care-Management, Vernetzung in einschlägigen Fachgesellschaften sowie in praktischen Kontexten der Sozialen Arbeit Was wir bieteneine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeitenverschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B.

Ferien- und NotfallbetreuungEGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungenattraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.me Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern.

Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52.

Lebensjahr noch nicht vollendet hat.Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 02.03.2025). Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-die-hochschule-als-arbeitgeber/.Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stock@th-rosenheim.de.Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des Berufungsausschusses, Frau Prof.

Dr. Christa Neuberger, Tel. 08031 805-4526, E-Mail: christa.neuberger@th-rosenheim.de.www.th-rosenheim.de Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim

Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A... Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld bietet. Mit vielfältigen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Angeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert die Hochschule nicht nur die berufliche Gleichstellung, sondern auch das persönliche Wachstum ihrer Mitarbeiter. Der Standort Mühldorf ermöglicht zudem eine enge Zusammenarbeit mit der Region und bietet attraktive Vergünstigungen, die das Arbeitsumfeld zusätzlich bereichern.
Technische Hochschule Rosenheim

Kontaktperson:

Technische Hochschule Rosenheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten, die bereits in der akademischen Welt tätig sind oder Erfahrungen an Hochschulen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Mitgliedern des Berufungsausschusses herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Generationenverhältnisse und sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für aktuelle Probleme entwickeln kannst.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Fachgesellschaften oder Netzwerken, die sich mit sozialen Themen und der Arbeit mit älteren Menschen beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche innovativen Ansätze du in die Lehre einbringen könntest, um die Studierenden zu motivieren und zu fördern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...

Forschungskompetenz
Publikationserfahrung
Lehrerfahrung in akademischen Kontexten
Didaktische Fähigkeiten
Pädagogische Eignung
Methodisch-praktische Erfahrung im Bereich Soziale Arbeit
Kenntnisse in Generationenverhältnissen und sozialen Aspekten des Alterns
Engagement in angewandter Forschung und Entwicklung
Kooperationsfähigkeit mit externen Institutionen
Netzwerkbildung in Fachgesellschaften der Sozialen Arbeit
Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
Fähigkeit zur konzeptionellen Weiterentwicklung von Studiengängen
Englischkenntnisse für die Durchführung von Vorlesungen und Praktika

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Hochschule Rosenheim. Informiere dich über ihre Werte, Studiengänge und die spezifischen Anforderungen der Professur für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner wissenschaftlichen Expertise, Publikationen und relevanten Qualifikationen. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich der sozialen Arbeit darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie diese zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen können.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbermanagement der Technischen Hochschule Rosenheim ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Rosenheim vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Themen vor

Da die Professur einen Schwerpunkt auf Generationenverhältnisse und soziale Arbeit mit Fokus auf ältere Menschen hat, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Überlege dir aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Fallstudien, die du in der Diskussion anbringen kannst.

Präsentiere deine Lehrerfahrung

Stelle sicher, dass du deine einschlägige Lehrerfahrung in akademischen Kontexten klar darstellst. Bereite Beispiele vor, wie du Lehrveranstaltungen gestaltet hast und welche Methoden du verwendet hast, um das Lernen zu fördern.

Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Technische Hochschule Rosenheim legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Praxis zu nennen, wo du erfolgreich mit anderen Fakultäten oder Disziplinen zusammengearbeitet hast.

Frage nach den Werten der Hochschule

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Werten der Hochschule, wie Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit, zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und dass du dich mit deren Leitlinien identifizierst.

Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...
Technische Hochschule Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
  • Professorin / Professor (m/w/d) für Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt A...

    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-03

  • Technische Hochschule Rosenheim

    Technische Hochschule Rosenheim

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>