Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Automatisierungstechnik, insbesondere Prozess- und Wasserstofftechnik.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim - praxisnahe Forschung mit internationalem Renommee.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, attraktive Vergünstigungen wie JobRad und Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und fördere nachhaltige Innovationen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen, Promotion und Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 16.05. online einreichen; Gleichstellung und Vielfalt werden gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für die Fakultät Chemische Technologie und Wirtschaft am Standort Burghausen suchen wir zum Wintersemester eine / einen Professorin / Professor (m/w/d) - BesGr W2 Automatisierungstechnik in der Prozess- und Wasserstofftechnik.
Die Professur umfasst:
- Aufbau eines Profils der angewandten Forschung für das Gebiet Automatisierungstechnik, insbesondere im Kontext der Prozess- und Wasserstofftechnik; dies umfasst insbesondere auch die Felder Prozessleittechnik, SPS-Programmierung, Mess- / Steuerungs- / Regelungstechnik, Systemplanung und Anlagensicherheit.
- Leitung des Labors für Automatisierungstechnik.
- Lehrveranstaltungen in den oben genannten Themengebieten, schwerpunktmäßig in den Studiengängen Prozessautomatisierungstechnik (Bachelor) und Hydrogen Technology (Master).
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung.
Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Elektrotechnik, insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik oder einer artverwandten Richtung.
- Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen.
- Didaktische und pädagogische Eignung.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
- Der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Wir bieten vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen sowie attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 16.05.). Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock.
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, Rosenheim.
Professur Elektrotechnik | Automatisierungstechnik Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim

Kontaktperson:
Technische Hochschule Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Elektrotechnik | Automatisierungstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Automatisierungstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Automatisierungstechnik und Wasserstofftechnik beschäftigen. Dort kannst du aktuelle Trends verfolgen und dich mit anderen Fachleuten austauschen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Lehrmethoden vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine didaktischen Fähigkeiten und deine Expertise in der Automatisierungstechnik unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Technische Hochschule Rosenheim und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, wie du zur Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit der Hochschule beitragen kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Elektrotechnik | Automatisierungstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Rosenheim. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Fakultät, deren Werte und die spezifischen Anforderungen der Professur zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über deine wissenschaftliche Arbeit und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Professur und deine Qualifikationen darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und deine didaktischen Fähigkeiten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbermanagement der Technischen Hochschule Rosenheim ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Frist (16.05.) eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Rosenheim vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Hochschule
Informiere dich über die gelebten Werte der Technischen Hochschule Rosenheim, wie Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit. Zeige in deinem Interview, dass du diese Werte teilst und in deine Lehr- und Forschungstätigkeiten integrieren möchtest.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte spezifische Fragen zu Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik und SPS-Programmierung. Stelle sicher, dass du aktuelle Trends und Entwicklungen in diesen Bereichen kennst und bereit bist, deine Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
✨Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Professur auch Lehrveranstaltungen umfasst, sei bereit, deine didaktischen Ansätze und Erfahrungen zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, insbesondere in englischsprachigen Vorlesungen.
✨Engagement in angewandter Forschung
Betone dein Interesse und deine Erfahrungen in der angewandten Forschung. Diskutiere mögliche Projekte oder Kooperationen, die du an der Hochschule umsetzen möchtest, und zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Lehrgebiets beitragen kannst.