Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in kultureller Bildung, ästhetischen Praxen und Medien in der Sozialen Arbeit.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsangebote, EGYM Wellpass, JobRad und attraktive Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit und bringe deine Kreativität ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen, Promotion wünschenswert.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Möglichkeit auf unbefristete Beschäftigung nach positiver Evaluierung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job Description
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
\\n Für die Fakultät für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen \\n Kulturelle Bildung, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit \\n zunächst befristet auf fünf Jahre. Bei positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung. \\n die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen kultureller Bildung, ästhetischer Praxen sowie Medien in der Sozialen Arbeit \\n die Weiterentwicklung bzw.
Neugestaltung spezifischer Module in diesen Studienbereichen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung der Fakultät für Sozialwissenschaften im Ganzen \\n das Engagement bei Projekten der angewandten Forschung im Lehrgebiet sowie in der Weiterbildung \\n Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagenfächer im Studiengang Soziale Arbeit und die Lehre in angrenzenden Studiengängen sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika. \\n eine im breiten Feld der kulturellen Bildung und ästhetischen Praxis (z. B.
in den Zugängen Musik, Theater, bildende und/oder performative Kunst, Literatur) durch Publikationstätigkeit ausgewiesene Expertise \\n die Fähigkeit, den Themenbereich vor allem theoretisch-analytisch zu bearbeiten und so einen Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer der Sozialen Arbeit zu leisten \\n ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Sozialer Arbeit bzw. in einer angrenzenden Wissenschaft, wie Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Theaterwissenschaften, Literaturwissenschaften bzw. Musikwissenschaften, oder einem vergleichbaren Studienbereich, wie Bildende Künste, Architektur etc.
(Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)\\n die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen \\n didaktische und pädagogische Eignung \\n besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer Praxis erbracht wurde \\n Vernetzung sowohl in einschlägigen Fachgesellschaften als auch in praktischen Kontexten kultureller Bildung und ästhetischer Praxen der Sozialen Arbeit \\n vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten \\n EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen \\n attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern.
Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. \\n Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 02.03.Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel.
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim
Professur Soziale Arbeit Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim

Kontaktperson:
Technische Hochschule Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Soziale Arbeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachkollegen und Alumni der Technischen Hochschule Rosenheim oder ähnlicher Institutionen. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über die Stelle und den Auswahlprozess liefern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der kulturellen Bildung und ästhetischen Praxis. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Entwicklungen in deinem Fachbereich verfolgst und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Module hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen aus der außerhochschulischen Praxis zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche Methoden du einsetzen möchtest, um die Studierenden aktiv einzubeziehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Rosenheim, ihre Werte und die Fakultät für Sozialwissenschaften. Verstehe die Anforderungen der Professur und die spezifischen Module, die du unterrichten würdest.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationen, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise in kultureller Bildung und ästhetischen Praxen darlegst. Betone deine didaktischen Fähigkeiten und wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über das Bewerbermanagement der Technischen Hochschule Rosenheim ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Rosenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Stelle sicher, dass du die relevanten Themen der kulturellen Bildung und ästhetischen Praxen gut verstehst. Überlege dir, wie du diese Inhalte in deinen Lehrveranstaltungen vermitteln würdest und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung spezifischer Module mit.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite Beispiele deiner bisherigen Publikationstätigkeit und angewandten Forschung vor. Diskutiere, wie deine Erfahrungen zum Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit beitragen können.
✨Vernetzung und praktische Erfahrungen
Betone deine Vernetzung in Fachgesellschaften und praktischen Kontexten. Teile konkrete Beispiele deiner beruflichen Praxis außerhalb des Hochschulbereichs und wie diese deine Lehrtätigkeit bereichert haben.
✨Engagement für Gleichstellung und Diversität
Zeige dein Engagement für die berufliche Gleichstellung und Vielfalt. Diskutiere, wie du in deiner Lehre und Forschung ein inklusives Umfeld fördern möchtest, um alle Studierenden zu unterstützen.