Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Rosenheim Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Rosenheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim - praxisnahe Bildung und innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergünstigungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Technologien und arbeite in einem innovativen Team mit echten Impact.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Kunststofftechnik oder verwandten Bereichen, gute Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.09.2027, Möglichkeit zur kooperativen Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Die Hochschule steht außerdem für leistungsstarke und praxisorientierte Forschung sowie ein breites Weiterbildungsangebot.

Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir für die Bearbeitung des Bayern-Innovativ-Projektes „PulpInTech“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe. Die Stelle ist bis 30.09.2027 befristet und teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Dienstort ist Rosenheim. Kennziffer 2025-073-ZFET-PIT.

Ziel des öffentlich geförderten Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Technologie, mit der aus Zellstofffasern mittels Spritzgussverfahren komplexe, dreidimensionale, ökologische und recycelbare „Papier“-Bauteile hergestellt werden können.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsprojektes „PulpInTech“ in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • eigenständige Beantragung, Durchführung und Betreuung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Kunststofftechnik, Kunststoffverarbeitung, Recycling, Digitalisierung, Zellstoff- und Prozessoptimierung
  • Unterstützung beim strategischen und operativen Aufbau einer (internen) Arbeitsgruppe mit relevanten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis
  • Unterstützung in der Lehre
  • Durchführung von Wissens- und Technologietransfer durch die Teilnahme an Fachkongressen und das Verfassen von Fachartikeln
  • Bedienung, Betreuung und Einweisung der Anlagen / Maschinen im Kunststofftechnikum (Spritzgießen)
  • Betreuung von Projekten (Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten) von Studierenden mit kunststoffspezifischen Inhalten

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau, bevorzugt im Bereich Kunststofftechnik, Holztechnik, Papiertechnik, Maschinenbau oder Produktionstechnik
  • Kenntnisse im Bereich Zellstoffverarbeitung und Materialprüfung wünschenswert
  • gutes technisches Verständnis und Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen und Anlagen
  • selbstständige, systematische und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsstärke
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau)

Das bieten wir:

  • eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
  • die Möglichkeit einer kooperativen Promotion im genannten Themengebiet wird unterstützt
  • flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr
  • vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie eine betriebliche Altersversorgung
  • verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfallbetreuung
  • EGYM Wellpass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
  • attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket, benefits.me
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen

Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.

Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss: 13.07.2025). Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dipl.-Ing. Martin Würtele, E-Mail: Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer starken Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fördert die Hochschule nicht nur die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch deren Wohlbefinden. Zudem ermöglicht die TH Rosenheim die Teilnahme an zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiger Technologien, was die Position besonders attraktiv macht.
Technische Hochschule Rosenheim

Kontaktperson:

Technische Hochschule Rosenheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die im Bereich Kunststofftechnik oder verwandten Feldern tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Spritzgießen und nachwachsende Rohstoffe. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 3

Besuche relevante Fachkongresse oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Unternehmen oder Hochschulen ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an der Stelle zu bekunden.

Tipp Nummer 4

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen und deinem Fachwissen übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse an der Position und der Hochschule zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Kenntnisse in Kunststofftechnik
Erfahrung in der Zellstoffverarbeitung
Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen und Anlagen
Selbstständige und systematische Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Organisationsstärke
Gute Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau
Projektmanagementfähigkeiten
Forschungskompetenz
Technologietransfer
Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
Kenntnisse in Recyclingtechnologien
Vertrautheit mit Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Kunststofftechnik und Zellstoffverarbeitung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbermanagement der Technischen Hochschule Rosenheim ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Rosenheim vorbereitest

Verstehe das Projekt "PulpInTech"

Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt, an dem du arbeiten würdest. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Kunststofftechnik und Zellstoffverarbeitung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und anderen Wissenschaftlern erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch die Durchführung von Wissens- und Technologietransfer umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Technische Hochschule Rosenheim
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Rosenheim
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Spritzgießen nachwachsender Rohstoffe - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

    Rosenheim
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-03

  • Technische Hochschule Rosenheim

    Technische Hochschule Rosenheim

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>