Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Lebensmitteltechnologie gestalten.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Ulm bietet praxisnahe Studiengänge und interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Dynamisches Team, selbstbestimmte Arbeitsweise und Mitgestaltung der Hochschulwelt.
- Warum dieser Job: Sei Teil einer innovativen Gemeinschaft und bringe deine Ideen aktiv ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse und Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie.
- Andere Informationen: Die Professur ist ab dem 01.03.2026 oder später zu besetzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Sie möchten Teil eines engagierten und dynamischen Teams sein, das die Zukunft in Forschung und Lehre mitgestaltet? Dann sind Sie an der Technischen Hochschule Ulm genau richtig!
An unseren sechs Fakultäten bieten wir praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge für unsere aktuell ca. 3.500 Studierende an und forschen in zahlreichen interdisziplinären Teams. Unsere Professor*innen widmen sich in einem dynamischen und kollegialen Umfeld selbstbestimmt der wissenschaftlichen Ausbildung, Weiterbildung und angewandten Forschung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Hochschulwelt und bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Ideen aktiv ein!
An der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft ist zum 01.03.2026 oder später folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur \“Lebensmitteltechnologie\“
Sie vertreten das Gebiet Lebensmitteltechnologie überzeugend in Forschung und Lehre, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf modernen ressourcenschonenden Herstellverfahren und neuen Lebensmittelprodukten liegt. Im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs Lebensmitteltechnologie unterstützen Sie darüber hinaus die Lehre in den Bereichen Mikrobiologie, Chemie und technischen Grundlagen.
- Sie verantworten die spannende Aufgabe, praxisnahe Lehrveranstaltungen im Bereich der Grundlagenausbildung sowie in Ihrem individuellen Schwerpunkt durchzuführen.
- Sie unterstützen junge Menschen in ihrer Entwicklung und betreuen Projekt- und Abschlussarbeiten.
- Sie engagieren sich in der angewandten Forschung sowie im Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft.
- Sie wirken am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mit.
- Sie gestalten durch Ihr Engagement in der Selbstverwaltung die Entwicklung unserer Hochschule maßgeblich mit.
- Sie übernehmen weitere vielfältige Dienstaufgaben gemäß § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelverfahrenstechnik oder einer vergleichbaren lebensmitteltechnischen Fachrichtung.
- Erfahrung auf den Gebieten Mikrobiologie und Verfahrenstechnik sowie mehrjährige Berufserfahrung in der lebensmittelverarbeitenden Industrie oder dem Lebensmittelhandel.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss, wobei mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wurden.
- Pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen in Hochschuldidaktik nachgewiesen wird.
- Bereitschaft englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten, wobei die primäre Lehrsprache Deutsch ist.
- Wir bieten Ihnen ein modernes Hochschulumfeld mit innovativen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten sowie flachen Hierarchien und kurzen Kommunikationswegen.
- Selbstständigkeit im Beamtenverhältnis: Sie profitieren von einem sicheren Beamtenverhältnis mit der Chance, eigenverantwortlich zu forschen und zu lehren. (Die erste Berufung in ein Professorenamt erfolgt grundsätzlich in einem Dienstverhältnis auf Probe (§§ 49, 50 LHG)).
- Forschung mit Gestaltungsspielraum: Wir unterstützen Sie aktiv dabei, Ihre eigenen Forschungsideen zu realisieren.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Als zertifizierte familienbewusste Hochschule ermöglichen wir Ihnen flexible und mobile Arbeitsmöglichkeiten, die sich mit Ihrem Familienleben verbinden lassen.
- Onboarding und Teamarbeit: Ein motiviertes Team begleitet Sie bei Ihrem Einstieg.
- Gesundheitsförderung: Mit zahlreichen Angeboten in den Bereichen Sport und Gesundheit tragen wir zu Ihrer Gesundheit bei.
- Lebensqualität in Ulm: Bei uns können Sie die perfekte Balance zwischen Beruf und Freizeit in der attraktiven Region Ulm genießen.
- Wir fördern Diversität und Inklusion und schaffen ein Arbeitsumfeld, das die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen wertschätzt.
W2-Professur \"Lebensmitteltechnologie\" Arbeitgeber: Technische Hochschule Ulm
Kontaktperson:
Technische Hochschule Ulm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"Lebensmitteltechnologie\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Lebensmitteltechnologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung und Lehre zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Fachforen oder sozialen Medien, die sich mit Lebensmitteltechnologie beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise und kann dir helfen, von anderen in der Branche wahrgenommen zu werden.
✨Bleibe auf dem Laufenden
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Lebensmitteltechnologie. Abonniere relevante Fachzeitschriften und Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen während des Bewerbungsprozesses glänzen zu können.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Professuren gestellt werden, und bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung und Lehre vor. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst und welche innovativen Ideen du einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"Lebensmitteltechnologie\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Recherchiere die Technische Hochschule Ulm und ihre Fakultäten. Verstehe die Schwerpunkte der Lebensmitteltechnologie und die interdisziplinären Forschungsprojekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone in deinem Motivationsschreiben, warum du an der Professur interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Ideen zur Weiterentwicklung der Lebensmitteltechnologie beitragen können. Sei konkret und zeige deine Leidenschaft für Forschung und Lehre.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Lebensmitteltechnologie und der akademischen Lehre hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Publikationslisten, Nachweise über Lehrtätigkeiten und Empfehlungsschreiben, vollständig und korrekt sind. Eine sorgfältige Überprüfung kann den Unterschied machen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Ulm vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur in Lebensmitteltechnologie handelt, sollten Sie sich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlegen Sie sich Beispiele aus Ihrer bisherigen Forschung oder Lehre, die Ihre Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentieren Sie Ihre Lehrphilosophie
Seien Sie bereit, Ihre Ansichten zur Lehre und zur Betreuung von Studierenden zu erläutern. Überlegen Sie, wie Sie innovative Lehrmethoden einsetzen können, um das Lernen zu fördern und Studierende aktiv einzubeziehen.
✨Zeigen Sie Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und zur Leitung von Projekten verdeutlichen.
✨Fragen Sie nach der Hochschule
Zeigen Sie Ihr Interesse an der Technischen Hochschule Ulm, indem Sie Fragen zu den Fakultäten, den Studiengängen oder den Forschungsprojekten stellen. Dies zeigt, dass Sie sich mit der Institution auseinandergesetzt haben und motiviert sind, Teil des Teams zu werden.