Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite innovative Projekte zur Förderung von Entrepreneurship in der Robotik.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt - praxisorientierte Hochschule mit vielfältigen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Robotik und unterstütze Studierende bei ihren Gründungsideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen, Interesse an Entrepreneurship.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit flachen Hierarchien und einer offenen Kommunikationskultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist eine der größten praxisorientierten Hochschulen in Bayern und deckt mit den Bereichen Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gestaltung und Sprachen ein breites Fächerspektrum ab. Wir begleiten rund 9.300 Studierende in mehr als 65 Studiengängen auf ihrem Bildungsweg. Seit 2022 ist die THWS durch das audit familiengerechte hochschule zertifiziert, um der Vielfalt an Lebensentwürfen und Familienformen gerecht zu werden sowie aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ihrer Beschäftigten zu fördern. Das Projekt GeNeSiS setzt auf die Transformation der Lehrarchitektur an der THWS durch die integrierte Förderung von Entrepreneurship Education. Ziel ist es, eine lebendige Gründungskultur zu etablieren, Studierende auf die dynamische Arbeitswelt vorzubereiten und neue Wege zur Unterstützung studentischer Unternehmensgründungen zu schaffen. Aktuell haben wir im Projekt GeNeSiS folgende Stelle zu besetzen: Center für Robotik Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship Education in der Robotik (w/m/d) in Teilzeit (50%) Bewerbungskennziffer: 21.2.738 Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, der Dienstort befindet sich in Schweinfurt. Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines Projekts befristet bis zum 31.12.2029 und zunächst in Teilzeit (20 Stunden/Woche). Eine Erhöhung des Arbeitsumfangs bis hin zur Vollbeschäftigung kann angestrebt werden. Aufgaben Ihre Rolle liegt in der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt GeNeSiS mit dem Ziel, Gründungskultur und unternehmerisches Denken mit Schwerpunkt auf den Studiengängen Robotik (dt.) und Robotics (en.) didaktisch zu verankern: – empirische Erhebung und Analyse der didaktischen Ausgangssituation in Studiengängen (Fragebogenerhebungen, Auswertung, Bedarfsermittlung für lehrunterstützende Formate) – Konzeption und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung didaktischer Formate für die Entrepreneurship Education (EE), inklusive Planung der Umgestaltung und Entwicklung evidenzbasierter Lehr-/ Lernmaterialien (z. B. Learning Nuggets) – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Unterstützungsangeboten für Lehrende und Studierende (Reflexions- und Supportstrukturen, Lessons Learned, fakultätsübergreifende eLearning-Angebote im Moodle-System) – forschungsgestützte Konzeption und Umsetzung von Strukturelementen zur EE (curriculare/extracurriculare Formate, Entrepreneurship-Class, Auswahl- und Matchingstrategien) – wissenschaftlich reflektierte Entwicklung und Erprobung von Unterstützungsformaten für kooperative Abschlussarbeiten (z. B. Teamarbeit, Kollaborationsplattformen, Konfliktmanagement) – wissenschaftliche Begleitung der Verbreitung des GeNeSiS-Studierendenprogramms in weiteren Studiengängen Profil – erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise in (Wirtschafts-) Ingenieurwissenschaften, Robotik, Entrepreneurship, Innovationsmanagement oder einer verwandten Ausrichtung, oder eine vergleichbare Qualifikation – starkes Interesse an Entrepreneurship, Hochschulentwicklung und innovationsorientierter Lehre sowie erste praktische Erfahrungen sind von Vorteil – Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Lehr-/Lernformaten von Vorteil – analytisches Denkvermögen, konzeptionelle Stärke und hohe Eigeninitiative – erste Erfahrungen im Bereich der (industriellen) Robotik wünschenswert – sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten Benefit: – abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten bei flexibler Arbeitszeitgestaltung durch ein Gleitzeitkonto und eine großzügige Homeoffice-Regelung – 30 Tage Jahresurlaub – die attraktiven Benefits des öffentlichen Dienstes – kollegiale Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team mit flachen Hierarchien und einer offenen Kommunikationskultur – vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – kostenlose Parkplatzmöglichkeiten und Jobticket Bayern – Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks Würzburg – eine attraktive Hochschulstadt mit hoher Lebensqualität – gesundheitsförderliche Maßnahmen wie vergünstigte Sportkurse, Gesundheitstage und Workshops Die Einstellung und Vergütung richtet sich nach den einschlägigen Regelungen des Tarifvertrags der Länder mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Unsere Hochschule begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
(Dringend Gesucht) Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship Education in der Robotik (w/m/d)... Arbeitgeber: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Kontaktperson:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Dringend Gesucht) Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship Education in der Robotik (w/m/d)...
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Meetups und sprich mit anderen über ihre Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship und Robotik. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse an ihrer Arbeit und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stellen ausgeschrieben sind. Das kann dir einen Vorteil verschaffen!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Interview gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Informiere dich über die THWS und das Projekt GeNeSiS, damit du zeigen kannst, dass du wirklich interessiert bist und weißt, worum es geht. Das wird dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du dich für die Stelle interessierst, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht den Prozess einfacher und du hast die Möglichkeit, deine Bewerbung direkt bei uns einzureichen. Vergiss nicht, deine Leidenschaft für Entrepreneurship und Robotik in deiner Bewerbung zu betonen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Dringend Gesucht) Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship Education in der Robotik (w/m/d)...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Sei konkret!: Gib uns konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst. Das hilft uns, deine Qualifikationen besser zu verstehen und zu sehen, wie du ins Team passt.
Achte auf die Struktur!: Eine klare Struktur in deinem Lebenslauf und Anschreiben ist wichtig. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich darzustellen. So können wir schnell die wichtigsten Punkte erfassen und deine Bewerbung leichter lesen.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an die richtige Stelle gelangen und du keine wichtigen Schritte im Bewerbungsprozess verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt verschaffen. Schau dir ihre Programme, Werte und die aktuelle Forschung an, insbesondere im Bereich Robotik und Entrepreneurship Education. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du analytisches Denken und konzeptionelle Stärke in der Praxis angewendet hast. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu diskutieren, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, den Herausforderungen im Projekt GeNeSiS oder den Erwartungen an die Rolle sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und dir Gedanken über deine zukünftige Rolle machst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Entrepreneurship
Da die Stelle stark auf Entrepreneurship Education fokussiert ist, solltest du deine Begeisterung für unternehmerisches Denken und Innovationen deutlich machen. Teile deine Ideen, wie du zur Gründungskultur an der Hochschule beitragen könntest, und zeige, dass du bereit bist, neue Wege zu gehen.