Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Hochschulmitglieder in Informationssicherheit und Datenschutz.
- Arbeitgeber: Die THWS ist eine praxisorientierte Hochschule mit über 9.300 Studierenden in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Transformation und fördere Sicherheit und Compliance an der Hochschule.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Kenntnisse in Datenschutzrecht und IT-Risikomanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende 2026, Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist eine der größten praxisorientierten Hochschulen in Bayern und deckt mit den Bereichen Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gestaltung und Sprachen ein breites Fächerspektrum ab. Wir begleiten rund 9.300 Studierende in mehr als 65 Studiengängen auf ihrem Bildungsweg. Seit 2022 ist die THWS durch das audit familiengerechte hochschule zertifiziert, um der Vielfalt an Lebensentwürfen und Familienformen gerecht zu werden sowie aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ihrer Beschäftigten zu fördern.
Der neu geschaffene Hochschulservice Digitalisierung (HSDI) bündelt die Themen Information-Compliance, IT-Governance, Demand Management und Prozessmanagement und bildet damit eine Grundlage, um die digitale Transformation in der Hochschulverwaltung weiter voranzutreiben. Zwei Projekte des HSDI sind derzeit die Einführung und Weiterentwicklung eines Campus Management Systems sowie eines Dokumenten Management Systems (E-Akte) an der THWS.
Aktuell haben wir folgende Stelle zu besetzen:
Hochschulservice Digitalisierung
Referentin/Referent für Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Risikomanagement (w/m/d)
in Vollzeit
Bewerbungskennziffer: 38.1.711
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, der Dienstort befindet sich in Würzburg. Die Einstellung erfolgt im Rahmen einer Vertretung zunächst befristet bis zum 28.12.2026 und in Vollzeit (40 Stunden/Woche). Eine Verlängerung wird angestrebt; die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
- Beratung und Unterstützung der Hochschulmitglieder in Fragen der Informationssicherheit, des Datenschutzes, des IT-Risikomanagements und der Information Compliance
- Planung, Koordination und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen im Informationssicherheitsmanagement (ISM), Datenschutzmanagement (DSM) und IT-Risikomanagement
- Konzeption, Customizing und Datenpflege im Rahmen der Einführung einer hochschulweiten Software-Lösung für ISM, DSM und IT-Risikomanagement
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen (Security Awareness) für die Hochschulangehörigen
- Bearbeitung und Aufklärung von Datenschutz- und Informationssicherheitsvorfällen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen innerhalb und außerhalb der Hochschule
- Erstellung von Konzepten, Berichten und Dokumentationen im Rahmen des Managementsystems für Informationssicherheit und Datenschutz
In dieser vielseitigen Position gestaltest Du aktiv die Weiterentwicklung des Informationssicherheits- und Datenschutzmanagements an der Hochschule und trägst dazu bei, ein hohes Maß an Sicherheit, Compliance und Bewusstsein bei den Hochschulmitgliedern zu etablieren.
Dein Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor oder FH-Diplom), idealerweise im Bereich Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, oder eine vergleichbare Qualifikation
- idealerweise mehrjährige praktische einschlägige Berufserfahrung
- Kenntnisse in den Bereichen Datenschutzrecht (z. B. DSGVO), Informationssicherheitsmanagement (z. B. ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, CISIS12), IT-Risikomanagement und/oder KI-Regulierung sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- ausgeprägte organisatorische, analytische und kommunikative Fähigkeiten sowie eine strukturierte, selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- hohe Beratungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln
- sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) sowie gute Englischkenntnisse (mindestens B2) in Wort und Schrift
- wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und im Umgang mit Managementsystemen oderentsprechenden Softwarelösungen sowie Kenntnisse von Hochschulstrukturen und -prozessen
- einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen Hochschulumfeld in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
- flexible Arbeitszeiten durch ein Gleitzeitkonto und großzügige Homeoffice-Regelung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- kollegiale Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team mit flachen Hierarchien und einer offenen Kommunikationskultur
- die attraktiven Benefits des öffentlichen Dienstes
- gesundheitsförderliche Maßnahmen wie vergünstigte Sportkurse, Gesundheitstage und Workshops
Die Einstellung und Vergütung richtet sich nach den einschlägigen Regelungen des Tarifvertrags der Länder mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Eingruppierung erfolgt – je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und entsprechend der übertragenen Tätigkeiten – in Entgeltgruppe 10 TV-L bis Entgeltgruppe 11 TV-L.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Unsere Hochschule begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
JBRP1_DE
Referentin/Referent für Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Risikomanagement (w/m/d) Arbeitgeber: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Kontaktperson:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin/Referent für Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Risikomanagement (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und ihre aktuellen Projekte im Bereich Digitalisierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Ziele und Herausforderungen hast, insbesondere im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte spezifische Fragen zu Themen wie DSGVO, ISO 27001 und IT-Risikomanagement während des Vorstellungsgesprächs. Halte dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen auf dem Laufenden, um deine Expertise unter Beweis zu stellen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da die Stelle auch Beratungskompetenz erfordert, sei bereit, Beispiele für deine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten zu teilen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast oder erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/Referent für Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Risikomanagement (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Datenschutz, Informationssicherheit und IT-Risikomanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfolge ein, die deine Eignung unterstreichen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut, insbesondere in Bezug auf Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Risikomanagement. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Datenschutzrecht, Informationssicherheitsmanagement und IT-Risikomanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle eine hohe Beratungskompetenz erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, unter Beweis stellst. Übe, wie du technische Informationen einfach und klar erklären kannst.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und ihre aktuellen Projekte im Bereich Digitalisierung. Zeige im Interview dein Interesse an der Hochschule und wie du zur digitalen Transformation beitragen kannst.