Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in deploying and maintaining open-source software for cultural heritage data management.
- Arbeitgeber: TIB is a leading library revolutionizing access to scientific knowledge in the digital age.
- Mitarbeitervorteile: Part-time position with flexible hours, collaborative environment, and opportunities for professional growth.
- Warum dieser Job: Be part of a multidisciplinary team shaping the future of open science and cultural data.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in Computer Science or related field; experience in agile software development required.
- Andere Informationen: Opportunity to work with cutting-edge technologies and contribute to impactful research projects.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)
Tätigkeitsprofil:
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung sucht für das Open Science Lab (OSL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Stelle ist gem. §14Abs.2TzBfG für ein Jahr sachgrundlos befristet. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 19,90 Stunden (Teilzeit, 50%). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Ihre Aufgaben
Das Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) beschäftigt sich mit der Entwicklung hin zu einer digitalen, offenen und kollaborativen Wissenschaft und unterstützt Wissenschafts- und Kulturinstitutionen, indem es zusammen mit deren Communities neue Methoden und Softwarewerkzeuge entwickelt und erprobt. Für den Ausbau der Tätigkeiten des OSL in NFDI4Culture suchen wir eine kommunikative und unternehmerisch denkende Person mit starkem technischem Hintergrund.
Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Deployment, der Administration und der Wartung von Open-Source-Wissensmanagement-Software wie Mediawiki, Wikibase und OpenRefine als Teil der NFDI4Culture-Partnerschaft innerhalb des OSL. NFDI4Culture ist der kulturelle Zweig der Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) in Deutschland, die den Umgang mit Forschungsdaten in Deutschland nachhaltig verbessern sollen. Innerhalb von 4Culture arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, deren Datenbedarf komplexe 3D-Modelle, A/V-Dateien, ganze digitalisierte Kulturerbe-Korpora und vieles mehr umfasst. Diese Partner nutzen Dienste wie Wikibase als Repository-Infrastruktur und benötigen möglicherweise verschiedene Erweiterungen und Anpassungen in ihren individuellen Repositories sowie die Konzeption und Entwicklung von Arbeitsabläufen für das Hochladen und die Synchronisierung von Daten. Gleichzeitig werden Sie Teil eines multidisziplinären Teams sein und die Möglichkeit haben, sich aktiv an strategischen Diskussionen über den Arbeitsplan und die Entwicklung von Diensten innerhalb von NFDI4Culture sowie von OSL und TIB im Allgemeinen zu beteiligen.
Ihre Tätigkeit umfasst
- Deployment, Entwicklung und Wartung von Software im Bereich Mediawiki, Wikibase und OpenRefine
- Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von Daten-Workflows innerhalb der oben genannten Software-Tools
- Support von NFDI-Partnerinstitutionen bei Wikibase-Aktivitäten
- Beitrag zum Testen, zur Fehlerberichterstattung, zur Aktualisierung und zur Dokumentation von Open-Source-Projekten (z.B. Wikibase und andere) im Rahmen der NFDI
- Mitwirkung bei der Durchführung von Fachsitzungen und Workshops, die in den zuständigen Ausschüssen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur abgehalten werden
Anforderungsprofil:
- Sie verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik, Digital Humanities, Informationswissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung
- nachgewiesene Erfahrung im Umfeld agiler Softwareentwicklung, insbesondere in Webanwendungen
- Erfahrung mit der Softwarelandschaft von Wikimedia und verwandten Open-Source-Projekten
- Kenntnisse von Linked-Data-Technologien (SPARQL, RDF)
- Kenntnisse von Versionsmanagement auf Basis von Git
- Kenntnisse von CI/CD Pipelines
- hoher Grad an Selbstorganisation und selbständigem Arbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- gute Projektmanagementkenntnisse
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Technologien und Sprachen
Wünschenswerte Qualifikationen
- Erfahrung mit Docker und Containerisierung
- Erfahrung mit Frontend-Frameworks und Entwicklung (Angular, Bootstrap, CSS)
- Erfahrung im Verfassen klarer und prägnanter Software-Dokumentation, insbesondere in kollaborativen Umgebungen
- Interesse an der Arbeit in einem Forschungs- und Bibliotheksumfeld mit Schwerpunkt auf Kultur- und Forschungsdaten
#J-18808-Ljbffr
Research Software Engineer / Wikibase-Expert:in (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)
Kontaktperson:
Technische Informationsbibliothek (TIB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Software Engineer / Wikibase-Expert:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der TIB oder im Bereich Open Science arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Open Science Lab. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Wikibase, Mediawiki und OpenRefine. Du könntest gebeten werden, deine Erfahrungen oder Lösungen zu spezifischen Herausforderungen zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Kultur- und Forschungsdaten. Erkläre, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest, die digitale Wissenschaft zu revolutionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Software Engineer / Wikibase-Expert:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Research Software Engineer / Wikibase-Expert:in gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Open Science Lab (OSL) zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen mit Open-Source-Software und deine Kenntnisse in agiler Softwareentwicklung, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Hebe relevante Projekte hervor: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die mit Mediawiki, Wikibase oder ähnlichen Technologien zu tun haben, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Zeige, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der ausgeschriebenen Stelle vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Informationsbibliothek (TIB) vorbereitest
✨Verstehe die Mission der TIB
Informiere dich über die Technische Informationsbibliothek und ihre Rolle im Bereich Open Science. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Dienstleistungen für die Forschung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine technische Erfahrung vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, insbesondere im Bereich der agilen Softwareentwicklung und mit Open-Source-Projekten. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein technisches Know-how.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle eine kommunikative Person erfordert, solltest du deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und Kommunikation hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in multidisziplinären Teams gearbeitet hast und wie du komplexe technische Konzepte verständlich erklären kannst.
✨Interesse an neuen Technologien zeigen
Zeige deine Bereitschaft, dich in neue Technologien und Programmiersprachen einzuarbeiten. Sprich über aktuelle Trends in der Softwareentwicklung und wie du diese in deine Arbeit integrieren möchtest.