Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue das Fachreferat Geowissenschaften und entwickle innovative Dienstleistungen für Forschung.
- Arbeitgeber: Die TIB ist eine der größten Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland mit einem Fokus auf Technik und Naturwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem inspirierenden Umfeld und revolutioniere den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrungen mit DFG-Projekten sind wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Mit rund 600 Beschäftigten und einem Etat von circa 50 Millionen Euro ist sie eine der größten Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland.
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich A, Bestandsentwicklung und Metadaten sucht für den Bereich Wissenschaftlicher Dienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für Fachreferat Geowissenschaften und Open Access (m/w/d)
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einer regulären wöchentlichen Arbeitszeit von 39,80 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Sie betreuen das Fachreferat Geowissenschaften mit den Fachgebieten Geographie, Geowissenschaften, Geodäsie, Raumordnung und Städtebau. Dazu gehören ein nachfrageorientierter Bestandsaufbau, die sachliche Erschließung der Fachliteratur, die aktive Vermittlung von Informationskompetenz und die Kontaktpflege mit den nationalen wissenschaftlichen Fachcommunitys.
- Sie sind fachliche Kontaktperson für die lokalen Nutzergruppen und betreiben eine aktive Vermittlung von Bibliotheksangeboten für Forschende, Lehrende und Studierende der Leibniz Universität Hannover.
- Sie entwickeln forschungsunterstützende Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen in den TIB-Programmbereichen C (Forschung und Entwicklung) und D (Open Research Knowledge Graph), z.B. im Rahmen des DFG-Förderprogramms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft oder im Rahmen von EUList,
- Sie übernehmen die Betreuung von Lizenzen für Fachinformationsdienste (FID) und unterstützen das Referat Lizenzen beim sonstigen Lizenzerwerb, beim Bestandscontrolling sowie bei Aufgaben im Bereich der Open-Access-Finanzierung.
- Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einem einschlägigen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang.
- Sie können die Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste für den Bibliotheksdienst (ehemals „höherer Dienst“) oder einschlägige berufspraktische Erfahrungen im Bibliotheksbereich vorweisen.
- Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Open Access-Transformation und Forschungsdatenmanagement und bringen Umsetzungsstärke, ein hohes Maß an Nutzerorientierung, Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit mit.
- Sie verfügen über anwendungsbezogene IT-Kenntnisse sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Erfahrungen mit DFG-Projekten, insb. FID-Projekten, sind wünschenswert.
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
- Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des TV-L mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche.
- Zusätzliche freie Tage an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.).
- Einen flexiblen Arbeitsplatz in Zeit und Raum mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie u. a. mobiles Arbeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit).
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld.
- Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
- Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie vergünstigte Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover.
- Eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeiten, die Abwechslung bieten und Raum für persönliche Entwicklung lassen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für Fachreferat Geowissenschaften und Open Access (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)
Kontaktperson:
Technische Informationsbibliothek (TIB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für Fachreferat Geowissenschaften und Open Access (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Geowissenschaften oder im Bibliothekswesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Open Access und Forschungsdatenmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der TIB beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit DFG-Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Geowissenschaften und die Bibliotheksdienste. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Weiterentwicklung des Fachreferats beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für Fachreferat Geowissenschaften und Open Access (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Studium her: Betone in deinem Anschreiben, wie dein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang dich für die Position qualifiziert. Verknüpfe deine akademischen Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du praktische Erfahrungen im Bibliotheksbereich oder mit DFG-Projekten hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben im Fachreferat Geowissenschaften vorbereiten.
Zeige deine IT-Kenntnisse: Da anwendungsbezogene IT-Kenntnisse gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf spezifische Software oder Tools erwähnen, die du beherrschst. Dies könnte beispielsweise Datenmanagement-Software oder Bibliotheksverwaltungssysteme umfassen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Open Access und Forschungsdatenmanagement zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du bei der TIB arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung der Dienstleistungen beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Informationsbibliothek (TIB) vorbereitest
✨Informiere dich über die TIB und ihre Dienstleistungen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und ihren Angeboten auseinandersetzen. Verstehe die Rolle der TIB in der Geowissenschaften-Community und wie sie Open Access fördert. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Kenntnisse in den Bereichen Open Access-Transformation und Forschungsdatenmanagement verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Fachliteratur und Nutzergruppen gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Teamarbeit und Projekten
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und aktuelle Projekte beziehen. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und bereit bist, aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.
✨Präsentiere deine IT-Kenntnisse
Da anwendungsbezogene IT-Kenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine technischen Fähigkeiten zu erläutern. Erkläre, wie du diese Kenntnisse in der Vergangenheit angewendet hast, um Herausforderungen im Bibliotheksbereich zu meistern.