Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Alltag von Kindern und Jugendlichen durch kreative Gruppenarbeit und individuelle Förderung.
- Arbeitgeber: Die Pusteblume-Grundschule bietet eine unterstützende Umgebung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, tarifgerechte Bezahlung, Mitarbeiter-Rabatte und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der Kinderförderung.
- Andere Informationen: Hospitationen sind willkommen, um das Team und die Arbeit kennenzulernen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kinder und Jugendliche jeden Tag begeistern und bilden.
Beginn: 01.04.2025 oder zum nächstmöglichen Termin
Einsatzort: Berlin-Hellersdorf
Vertragsart: Teilzeit/Vollzeit, unbefristet
Die Tagesgruppe in der Pusteblume-Grundschule ist eine teilstationäre Hilfe zur Erziehung (auf Grundlage von §32 SGB VIII) und richtet sich an Kinder, die Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Die Beschulung der Kinder wird im Rahmen des Schulbetriebs vor Ort gewährleistet, d.h. die Kinder bleiben Teil ihrer Klassengemeinschaft. Die Tagesgruppe nutzt drei exklusive Räume in der Schule (Gruppenraum, Bewegungsraum und Raum für Therapie- bzw. Elterngespräche) und verfügt über einen zusätzlichen Personalraum für Besprechungen und organisatorische Arbeiten sowie eine Kinderküche für gemeinsame Mahlzeiten. Die Kinder kommen frühestens ab 9:30 Uhr in die Tagesgruppe und bleiben verbindlich bis 16:00 Uhr. Die Tagesgruppe arbeitet ganzjährig (auch an Brückentagen) und schließt an maximal 15 Schultagen (davon zwei Wochen in den Sommerferien). In einem multiprofessionellen Team arbeiten in der Tagesgruppe Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und eine Psychologin zusammen. Die Gruppe nimmt maximal acht Kinder auf. Jedes Kind hat eine zugeordnete Bezugsperson im Team; pro Erzieher*in sind max. drei Bezugskinder/-familien vorgesehen. Durch gezieltes und kleinschrittiges Einüben, Reflexion und Feedback, soziales Lernen in der Gruppe, therapeutische Angebote, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit sowie Beratung des Klassenteams, sollen notwendige Entwicklungen bis zur Schul- und Gruppenfähigkeit angeregt werden. Alle Projekte an der Schule (eFöB ("Hort"), Schulsozialarbeit, Soziale Gruppe, Elternnetzwerk usw.) arbeiten vernetzt miteinander und bieten bei Bedarf Unterstützungsmöglichkeiten. 14tägig kommen Schulleitung, Sonderpädagogik, Schulsozialarbeit und Vertretungen aus den Projekten vor Ort zusammen ("Kompetenzteam"), um Hilfebedarfe von Schülerinnen und Schülern zu beraten.
Ihre Aufgaben sind:
- Planung und Durchführung der täglichen Gruppenarbeit
- Koordination, Planung und Umsetzung der individuellen Angebote im Rahmen der Kleingruppenarbeit und der Arbeit mit den Bezugskindern zur gezielten Entwicklungsförderung
- Teilnahme an Aufnahmegesprächen
- Planung und Durchführung von Hilfeplangesprächen als Vertreterin des Projektes im Jugendamt
- Kontinuierlicher Kontakt zu allen behördlichen Stellen, die für die Realisierung der in den Hilfeplänen benannten Ziele bedeutsam sind
- Erstellen von Entwicklungsberichten
- Erarbeitung von Zielvereinbarungen mit Familien gemäß des berlineinheitlichen Hilfeplanverfahrens
- Führen der Fallmappen, Dokumentation des Hilfeverlaufs, Anfertigen von Tagesprotokollen und Anwesenheitslisten
- Planung und Umsetzung der individuellen Erziehungsplanung
- Teilnahme an Teambesprechungen, Supervision, Teamtagen und einrichtungsinternen Weiterbildungen
- sozialräumlich ausgerichtete Netzwerkarbeit
- Planung und Durchführung von regelmäßig stattfindenden Gesprächen mit Eltern/Erziehungsberechtigten mit Hinblick auf eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes
- Beratung und Unterstützung der Eltern/Erziehungsberechtigten in erzieherischen Fragen, Vermittlung bedürfnisgerechter Hilfsangebote
- konzeptionelle Arbeit in der Zusammenarbeit mit ihrem Team (beispielsweise Konzeption des Verstärkersystems der Gruppe)
Wir bieten Ihnen:
- unbefristete Anstellung in Teilzeit oder Vollzeit (30,0 - 39,4 WS)
- tarifgerechte Bezahlung (in Anlehnung an TV-L Berlin)
- regelmäßige Supervision
- die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen in die Arbeit einzubringen
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- regelmäßige Arbeitszeiten zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr
- Mitarbeiter*innenrabatte und -vergünstigen (u.a. Corporate Benefits, Job-Rad, Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Betriebliche Altersvorsorge, ein dienstliches iPad (freigegeben für die Privatnutzung))
Sie bringen mit:
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder eine vergleichbare, sozialpädagogische Qualifikation
- berufliche Erfahrung in der Förderung und Beratung von Kindern und deren Familien
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen helfenden Institutionen
- gute organisatorische und administrative Fähigkeiten
- gute Kontaktfähigkeit zu Kindern im Grundschulalter
- kommunikative Kompetenz
- Beratungs- und Dialogfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Belastbarkeit und sicheres Auftreten
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Geduld und Humor
Sie können sich mit diesen Arbeitsbedingungen identifizieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Erzieherin oder Erzieher (m/w/d) für den Bereich Hilfen zur Erziehung (Tagesgruppe gem. § 32 SGB VIII) Arbeitgeber: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH
Kontaktperson:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieherin oder Erzieher (m/w/d) für den Bereich Hilfen zur Erziehung (Tagesgruppe gem. § 32 SGB VIII)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Besuche die Webseite von StudySmarter, um mehr über unsere Philosophie und die Arbeitsweise in der Tagesgruppe zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die im Bereich der Erziehung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Familien konkret darlegen kannst. Überlege dir Beispiele, die deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, hospitiere bei uns in der Tagesgruppe. So kannst du einen direkten Eindruck von der Arbeit gewinnen und gleichzeitig dein Interesse an der Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieherin oder Erzieher (m/w/d) für den Bereich Hilfen zur Erziehung (Tagesgruppe gem. § 32 SGB VIII)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Erzieher*in in der Tagesgruppe wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Erfahrungen in der Förderung und Beratung von Familien hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen im Bereich der Sozialpädagogik oder Erziehung enthält. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Dies können frühere Arbeitgeber oder Kollegen sein, die deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Erzieher*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung mit Kindern, deinem Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und deiner Teamarbeit. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Motivation und dein Engagement verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Pusteblume-Grundschule und die Tagesgruppe. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle eigene Fragen, um dein Interesse an der Position zu zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Tagesgruppe hat, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.