Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Bildungsangeboten fĂŒr Kinder und Jugendliche im Marzahn-Mitte.
- Arbeitgeber: Die tjfbg gGmbH fördert Bildung und Teilhabe in Schulen und Kitas.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, tarifgerechte Bezahlung, mobiles Arbeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildungslandschaft aktiv mit und unterstĂŒtze Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Diplom-SozialpĂ€dagoge/-in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur Fortbildung sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 ⏠pro Jahr.
Kinder und Jugendliche jeden Tag begeistern und bilden Beginn: 01.10.2025 bzw. zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt Einsatzort: Bildungsverbund Marzahn-Mitte Vertragsart: 20 WochenstundenAnsprechpartner:Stefanie Fischer(+4930979913230) Gesetzlich verpflichtender Hinweis: Die Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Bewerbungsende: 20.09.2025 Veröffentlicht am: 03.09.2025Koordination Bildungsverbund Marzahn-Mitte Die tjfbg gGmbH ist schwerpunktmĂ€Ăig an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule tĂ€tig und unter anderem TrĂ€gerin der ErgĂ€nzenden Förderung und Betreuung an Grundschulen sowie im Ganztag an weiterfĂŒhrenden Schulen. Die Schule ist Dreh- und Angelpunkt fĂŒr die Bildung von Kindern und wir tragen mit unseren Angeboten und Konzepten in den verschiedenen TĂ€tigkeitsfeldern der schulischen und auĂerschulischen Bildung dazu bei, Bildungsbiografien zu verbessern bzw. Chancen zu erkennen und passgenaue Hilfen zu entwickeln. Der Bildungsverbund Marzahn-Mitte vernetzt die dort ansĂ€ssigen schulischen und auĂerschulischen Bildungsangebote, um gemeinsam Verantwortung fĂŒr die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil zu ĂŒbernehmen. DafĂŒr werden insbesondere die ĂbergĂ€nge (von Kita in Schule und von Grund- zur weiterfĂŒhrenden Schule) fĂŒr Kinder und Jugendliche in den Fokus gerĂŒckt und Synergien erzeugt bzw. genutzt. Es wird gemeinsam eine Bildungslandschaft gestaltet, welche Bildungschancen erhöht, Sprachbildung vorantreibt, Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern stĂ€rkt und die AttraktivitĂ€t des Stadtteils steigert. Die tjfbg hat 2025 die Koordination neu ĂŒbernommen und sucht hier eine engagierte Person. FĂŒr mobiles Arbeiten in der Region steht zusĂ€tzlich ein Laptop, ein iPad sowie ein Smartphone zur VerfĂŒgung. Ihre Aufgaben sind:â Prozessbegleitung der Akteur*innen des Bildungsverbundesâ Enge Kooperation insbesondere mit Vertreter*innen der Schulen und Kitasâ Enge Zusammenarbeit mit Jugendfreizeit – und Bildungseinrichtungen im Kiezâ Abstimmung zwischen den Akteur*innen zur gemeinsamen Zielerreichungâ Moderation von Steuerungsgruppen, Arbeitsgruppen u.a. zur Erarbeitung von Beteiligungsprojekten fĂŒr Kinder und Jugendliche in Kooperation mit den Akteur*innen im Kiezâ Organisation einer Auftaktveranstaltungâ Gestaltung geeigneter Plattformen, um alte/ neue Akteur*innen in die weitere Planung und Ausgestaltung des Bildungsverbundes einzubeziehenâ UnterstĂŒtzung bei der Akquise von Fördermitteln und bei der Umsetzung von Projekten im Bildungsverbundâ Austausch mit und RĂŒckkopplung mit dem Jugendamtâ RegelmĂ€Ăige Ergebnis- und QualitĂ€tskontrolle der TĂ€tigkeiten des Bildungsverbundes Nachfragen zu den konkreten Aufgaben beantwortet Ihnen gerne eine unserer Bildungsverbundkoordinatorinnen aus den anderen Bezirken und Frau Beatrice Christiane Flemming, Referentin unter b-Wir bieten Ihnen:â Anstellung in Teilzeit (20 Wochenstunden)â Tarifgerechte Bezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung (in Anlehnung an den TVL Berlin)â Einarbeitung durch die aktuelle Stelleninhaberinâ Möglichkeiten interner und externer Fortbildungâ BĂŒroarbeitsplatz und Möglichkeit zum mobilen Arbeitenâ Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschussâ Mitarbeit bei einem vielseitigen und innovativen TrĂ€gerâ Mitarbeiterrabatte und Angeboteâ Arbeit nach dem SekretĂ€rInnen-Modell ist möglich Sie bringen mit:â Hoch- oder Fachhochschulabschluss als Diplom- SozialpĂ€dagoge/-in oder vergleichbare Qualifikationâ Methodenvielfaltâ Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltungâ KommunikationsfĂ€higkeit, insb. Konfliktlösungs- und KritikfĂ€higkeitâ MotivationsfĂ€higkeitâ Sicheres Auftreten und Belastbarkeitâ BegeisterungsfĂ€higkeit und Engagementâ Selbstverantwortliche Erledigung der Aufgabenbereiche und Zielstellungenâ Organisationstalent und administrative FĂ€higkeiten, u.a. ausreichende PC-Kenntnisse, FĂ€higkeit zum (selbst)strukturierten Arbeiten Sie können sich mit diesen Arbeitsbedingungen identifizieren? Dann freuen wir uns auf Ihre [Website-Link gelöscht] bewerbenAnsprechpartner:Stefanie Fischer(+4930979913230) Gesetzlich verpflichtender Hinweis: Die Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Bewerbungsende: 20.09.2025 Veröffentlicht am: 03.09.2025
Koordination Bildungsverbund Marzahn-Mitte Arbeitgeber: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH
Kontaktperson:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Koordination Bildungsverbund Marzahn-Mitte
âšNetzwerken im Bildungsbereich
Nutze lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bildungsbereich zu knĂŒpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, mehr ĂŒber die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.
âšEngagement in der Community
Zeige dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, indem du dich in lokalen Projekten oder Initiativen engagierst. Dies kann dir wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die BedĂŒrfnisse der Zielgruppe geben.
âšVorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Koordination und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren beziehen. Ăberlege dir konkrete Beispiele, die deine FĂ€higkeiten unter Beweis stellen.
âšInformiere dich ĂŒber den Bildungsverbund
Recherchiere grĂŒndlich ĂŒber den Bildungsverbund Marzahn-Mitte und seine aktuellen Projekte. Zeige in GesprĂ€chen, dass du die Vision und Ziele des Verbundes verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Koordination Bildungsverbund Marzahn-Mitte
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stellenanzeige grĂŒndlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfĂ€ltig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂŒr die Position der Koordination im Bildungsverbund Marzahn-Mitte wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung fĂŒr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich fĂŒr diese Rolle geeignet machen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der SozialpÀdagogik oder Bildung, enthÀlt. Hebe deine FÀhigkeiten in der Organisation und Kommunikation hervor.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen, bevor die Frist am 20.09.2025 ablĂ€uft. Plane genĂŒgend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu ĂŒberprĂŒfen.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH vorbereitest
âšVerstehe die Rolle und den Bildungsverbund
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Aufgaben und Ziele des Bildungsverbunds Marzahn-Mitte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
âšBereite Beispiele fĂŒr deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kommunikations- und OrganisationsfÀhigkeiten zu demonstrieren.
âšZeige deine Begeisterung fĂŒr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Lass deine Leidenschaft fĂŒr die Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen durchscheinen. ErklĂ€re, warum dir diese Arbeit wichtig ist und wie du die Bildungsbiografien der Kinder positiv beeinflussen möchtest.
âšFrage nach den Herausforderungen und Zielen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen des Bildungsverbunds und wie du dabei helfen kannst, diese zu bewÀltigen. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung beizutragen.