Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder mit Behinderungen im Schulalltag und bei Ausflügen.
- Arbeitgeber: Die Reinhold-Otto-Grundschule fördert inklusive Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, tarifgerechte Bezahlung, Gesundheitsbudget und Zuschüsse für das Deutschland-Ticket.
- Warum dieser Job: Gestalte eine positive Schulumgebung und unterstütze Kinder in ihrer Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bevorzugt behandelt.
Kinder und Jugendliche jeden Tag begeistern und bilden.
Beginn: Ab Sofort
Einsatzort: Reinhold-Otto-Grundschule Berlin Charlottenburg / Wilmersdorf
Vertragsart: Teilzeit
Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe bekommen und durch die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten gestärkt werden sollen. Die Schulische Inklusionsassistentin / Schulhelfer*in tragen entscheidend dazu bei, den Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung durch Maßnahmen der ergänzenden schulischen Pflege und Hilfe einen erfolgreichen Schulbesuch zu ermöglichen und ihr Recht auf Bildung und Erziehung gemäß §2 Schulgesetz zu sichern. Das Angebot der ergänzenden schulischen Pflege und Hilfe leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Schulentwicklung.
In enger Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten setzen sich die schulischen Inklusionsassistenten *in / Schulhelfer*in der tjfbg gGmbH für die gleichberechtigte Teilnahme der betroffenen Kinder und Jugendlichen am Schulleben ein. Dabei ist die Arbeit von großem Vertrauen und von großer Sensibilität geprägt. Ein regelmäßiger Austausch aller Beteiligten wird im Interesse der Kinder angestrebt. Neben pflegerischen, medizinischen und unterstützenden Tätigkeiten spielt die Bewältigung des Schulalltages eine wichtige Rolle. Dazu zählt auch die Begleitung des Schwimm- und Sportunterrichtes, von Ausflügen, Exkursionen und Klassenfahrten.
Ihre Aufgaben sind:
- Mobilitäts- und Orientierungshilfe auf dem Schulgrundstück und auf Ausflügen
- Unterstützung bei der Körperhygiene und des Toilettenganges (Darm- und Blasenentleerung) unter Wahrung der Privatsphäre
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfe beim Einsatz von Unterstützungsmitteln (optisch, akustisch, orthopädisch, unterstützende Kommunikation)
- Unterstützung bei der Medikation
- Hilfe bei der Bewältigung schulischer Arbeitsaufträge und des Schulalltages
- Begleitung von Klassenfahrten
Wir bieten Ihnen:
- Tarifgerechte Bezahlung
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Mitarbeit bei einem großen und innovativen Träger
- fachliche Begleitung und Beratung
- betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
- Gesundheitsbudget über betriebliche Krankenversicherung
- Zuschuss zum Deutschland-Ticket
- JOB Fahrrad
- Portal für Mitarbeiterangebote
Sie bringen mit:
- Einfühlungsvermögen
- Kooperationsbereitschaft (Eltern, Schulleitung, Lehrer, Erzieher, Träger)
- Selbständigkeit
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Bereitschaft zur Weiterbildung (u.a. Schulung zu bestimmten Krankheitsbildern)
Sie können sich mit diesen Arbeitsbedingungen identifizieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Schulhelfer*in /Schulische Inklusionsassistent*in an der Reinhold-Otto-Grundschule Arbeitgeber: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH
Kontaktperson:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulhelfer*in /Schulische Inklusionsassistent*in an der Reinhold-Otto-Grundschule
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Reinhold-Otto-Grundschule und ihre inklusiven Programme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte der Schule verstehst und bereit bist, aktiv zur Förderung der Kinder beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die dein Einfühlungsvermögen und deine Flexibilität zeigen. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu verdeutlichen, wie du auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingehen kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Inklusion oder Schulassistenz. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns einbringen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Bereitschaft zur Weiterbildung zu beantworten. Da die Stelle eine Schulung zu bestimmten Krankheitsbildern erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulhelfer*in /Schulische Inklusionsassistent*in an der Reinhold-Otto-Grundschule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schulhelfer*in oder schulische Inklusionsassistent*in genannt werden.
Betone deine Soft Skills: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Flexibilität hervor, da diese für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung sind.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Förderung der Inklusion beitragen können.
Füge relevante Erfahrungen hinzu: Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern oder in der sozialen Arbeit hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf klar darstellst. Dies kann deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH vorbereitest
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
In der Rolle als Schulhelfer*in ist es wichtig, dass du dein Einfühlungsvermögen zeigst. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast, insbesondere mit solchen, die besondere Unterstützung benötigen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und anderen Fachkräften ist entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Schaffung eines unterstützenden Umfelds beigetragen hast.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Schule und der Position, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die die Schüler*innen haben, und wie das Team zusammenarbeitet, um diese zu bewältigen.
✨Sei flexibel und belastbar
In einem schulischen Umfeld kann es unvorhergesehene Situationen geben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du deine Flexibilität und Belastbarkeit unter Beweis gestellt hast, um auf die Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen.