Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Modellordnungsreduktion und Modelllinearisation, Methodenentwicklung und -implementierung.
- Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität mit internationalem Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Betreuung, Gesundheitsmanagement und vergünstigtes Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Spannende Forschungsprojekte, internationale Vernetzung und die Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom oder Master in Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbar; gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.
An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanik und Fluiddynamik sind zum frühest möglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) befristet zu besetzen.
Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: je 1,0 VZÄ (40 Stunden/Woche; Teilzeit ggf. möglich)
Befristung: 2 Jahre (Verlängerung wird angestrebt) bzw. 3 Jahre zur Qualifizierung
An der Professur werden zwei Forschungsschwerpunkte im Bereich der Dynamik nichtlinearer Systeme verfolgt, bei denen aktuelle Methoden für die effiziente Simulation und Regelung weiterentwickelt und in die Anwendung gebracht werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Modellordnungsreduktion oder Modelllinearisation
- Methodenentwicklung und -implementierung zur Anwendung auf Ingenieurprobleme
- Veröffentlichung und Präsentation Ihrer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf nationalen und internationalen Tagungen
- Mitwirkung in der Lehre
Das können Sie von uns erwarten:
- Persönliche Betreuung und Unterstützung Ihres Promotions- oder Habilitationsvorhabens
- Arbeiten in einem Team an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten
- Integration in ein internationales Netzwerk mit vielfältigen Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend der persönlichen Voraussetzungen; attraktive Nebenleistungen, z.B. vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; Weiterbildungsmöglichkeiten; vergünstigtes Ticket für den ÖPNV (Job-Ticket)
Das erwarten wir von Ihnen:
- Universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Technomathematik oder vergleichbar
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion oder Habilitation
- Strukturierte und analytische Arbeitsweise, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Römer zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungs-voraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (82/2025) bis zum 03.08.2025 an: TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - 09596 Freiberg oder per E-Mail.
Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität Bergakademie Freiberg

Kontaktperson:
Technische Universität Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der TU Bergakademie Freiberg. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen der Professur auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Maschinenbau und Mechatronik. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinen Forschungsinteressen und -methoden übst. Sei bereit, deine Ansätze zur Modellordnungsreduktion oder Modelllinearisation klar und überzeugend zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Doktorand oder PostDoc in der Maschinenbau- und Verfahrenstechnik wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Modellordnungreduktion und Modelllinearisation.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschungsthemen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Forschungsinteressen klar darstellen: Gehe in deiner Bewerbung auf deine spezifischen Forschungsinteressen ein, insbesondere im Bereich der nichtlinearen Systeme und der Methodenentwicklung. Zeige, dass du mit aktuellen Methoden vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit anwenden möchtest.
Sprache und Formatierung überprüfen: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gut formuliert ist. Überprüfe die Grammatik und Rechtschreibung sorgfältig und achte auf eine klare und professionelle Formatierung deiner Dokumente.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den spezifischen Forschungsfeldern der TU Bergakademie Freiberg vertraut, insbesondere mit der Modellordnungsreduktion und Modelllinearisation. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Herausforderungen und Methoden in diesen Bereichen verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige gezielte Fragen zu den Projekten und der Teamdynamik. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.
✨Präsentiere deine bisherigen Arbeiten
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten oder Projekte vor, die relevant für die Stelle sind. Dies kann helfen, deine Fähigkeiten und Erfahrungen konkret zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Mitwirkung in der Lehre umfasst, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen.